• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Schreibberatung
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Digital Humanities
      • FAU University Press
      • OPUS FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Organigramm
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Tauschlisten
      Über uns
    • English
    1. Startseite
    2. Forschen
    3. Daten und Software in der Forschung
    4. Datenmanagementpläne

    Datenmanagementpläne

    Bereichsnavigation: Forschen
    • Willkommen Forschende
    • Open Access
      • Institutionelle Mitgliedschaften
      • Read and Publish-Vereinbarungen
      • Subscribe to Open
      • Open Access Einreichungsformulare für Fördermöglichkeiten
        • DFG-Projektfonds Artikel
        • DFG-Projektfonds Bücher
        • FAU Publikationsfonds
      • Open Access Fördermöglichkeiten UB
      • Open-Access-Policies von Drittmittelgebern
      • Qualitätskriterien bei Open-Access-Verlagen
    • Daten und Software in der Forschung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Vorteile von Forschungsdatenmanagement
      • Datenmanagementpläne
      • Forschungssoftware
      • Archivierung und Publikation der Daten
      • Unterstützung durch die Universitätsbibliothek
      • Policies der Forschungsförderorganisationen und Verlage
      • Schulungen
    • Digital Humanities
      • Digital Humanities Lab
      • IIIF-Schnittstelle für die Handschriften der Klosterbibliothek Heilsbronn
    • FAU University Press
    • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
    • OPUS FAU
    • Dissertationenstellen

    Datenmanagementpläne

    Was ist ein Datenmanagementplan?

    Ein Datenmanagementplan (DMP) dokumentiert den gesamten für die Daten vorgesehenen Lebenszyklus. Das heißt, er beschreibt, wie mit den Forschungsdaten von der Planung der Erhebung bis zur langfristigen Archivierung oder gegebenenfalls planmäßigen Löschung umgegangen wird.

    Der Datenmanagementplan beantwortet dabei mindestens die Fragen:

    • Was wird erhoben?
    • Welche Stellen müssen vor der Datenerhebung hinzugezogen werden?
    • In welcher Form und wo werden die Daten in den unterschiedlichen Projektphasen gesichert?
    • Wer hat ab welchem Zeitpunkt Zugriff auf die Daten?
    • Wer ist für die einzelnen Schritte zuständig / verantwortlich?
    • Welche rechtlichen Vorgaben sind zu beachten?
    • Werden die Daten anderen zugänglichgemacht und wenn ja, wie?

    Was ist ein Forschungsdaten-Management-Plan und wozu wird er benötigt?
    https://youtu.be/fMxhFRAul80
    Dieses Video bietet eine Einführung in das Thema Forschungsdaten-Management und Datenmanagement-Pläne.

    Datenmanagementplan und Forschungsförderung

    Einige Förderorganisationen erwarten teilweise schon bei der Antragseinreichung oder im Verlauf des bewilligten Projektes einen nach bestimmten Kriterien gestalteten Datenmanagementplan (DMP). Hierunter fallen:
    • der European Research Council (ERC)
    • die Europäische Union (EU)
    • praktisch alle Förderer aus Großbritannien wie Science and Technology Facilities Council (STFC), Economic and Social Research Council (ESRC)
    • der Wissenschaftsfonds (FWF)
    • der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
    • abhängig von der Förderlinie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Siehe hierzu auch die Anforderungen von Förderern.

    Software-Werkzeuge zur Erstellung eines Datenmanagementplans

    Es gibt verschiedene Software-Werkzeuge, die bei der Erstellung eines Datenmanagementplans (DMP) unterstützen, etwa DMPonline oder DMPTool.
    An der FAU steht seit November 2019 das Werkzeug RDMO zur Verfügung. In diesem StudOn-Kurs finden Sie wichtige Hinweise und Anleitungen zum Umgang mit dem RDMO.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Login für Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Youtube
    Nach oben