• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Schreibberatung
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Digital Humanities
      • FAU University Press
      • OPUS FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Organigramm
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Tauschlisten
      Über uns
    • English
    1. Startseite
    2. Forschen
    3. Daten und Software in der Forschung
    4. Unterstützung durch die Universitätsbibliothek

    Unterstützung durch die Universitätsbibliothek

    Bereichsnavigation: Forschen
    • Willkommen Forschende
    • Open Access
      • Institutionelle Mitgliedschaften
      • Read and Publish-Vereinbarungen
      • Subscribe to Open
      • Open Access Einreichungsformulare für Fördermöglichkeiten
        • DFG-Projektfonds Artikel
        • DFG-Projektfonds Bücher
        • FAU Publikationsfonds
      • Open Access Fördermöglichkeiten UB
      • Open-Access-Policies von Drittmittelgebern
      • Qualitätskriterien bei Open-Access-Verlagen
    • Daten und Software in der Forschung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Vorteile von Forschungsdatenmanagement
      • Datenmanagementpläne
      • Forschungssoftware
      • Archivierung und Publikation der Daten
      • Unterstützung durch die Universitätsbibliothek
      • Policies der Forschungsförderorganisationen und Verlage
      • Schulungen
    • Digital Humanities
      • Digital Humanities Lab
      • IIIF-Schnittstelle für die Handschriften der Klosterbibliothek Heilsbronn
    • FAU University Press
    • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
    • OPUS FAU
    • Dissertationenstellen

    Unterstützung durch die Universitätsbibliothek

    Beratung

    Die Universitätsbibliothek (UB) unterstützt Sie in Ihren Entscheidungen, von der Anfangsplanung und dem Antragsprozess bis zum Projektende, sowie auf jeder Station des Lebenszyklus Ihrer digitalen Forschungsdaten. Dies umfasst:

    • Recherche
      Wo und wie lässt sich nach Daten zu Ihren Forschungsvorhaben recherchieren und wie werden diese korrekt zitiert?
    • Planung
      Welche Daten werden Sie in Ihrem Projekt voraussichtlich generieren und wie sollen diese während und nach dem Projekt strukturiert, organisiert und gesichert werden?
    • Beschreibung
      Welche Standards gelten für Metadaten und welche Tools stehen zur Visualisierung der Daten zur Verfügung?
    • Datenpublikation
      Welche Möglichkeiten und Anforderungen bestehen bezüglich der Veröffentlichung von Forschungsdaten?
    • Zugriffsbestimmungen
      Sollen Ihre Forschungsdaten öffentlich sichtbar gemacht werden und falls ja, werden sie nur zum Teil oder vollständig veröffentlicht, und zu welchem Zeitpunkt (zum Beispiel nach einer Embargofrist) und wer soll Zugang erhalten?
    • Nutzungsbedingungen
      Welche Lizenzmodelle gibt es, was wird dem Nutzer dadurch erlaubt?
    • Datenformate
      Welche Datenformate eignen sich für eine dauerhafte Archivierung am besten und wie lange müssen Ihre Daten gespeichert werden (planvolle Löschung)?

    Schulungen

    Neben individueller Beratung bietet die UB auf Anfrage auch Schulungen für Gruppen an. In allgemeinen Einführungen in das Datenmanagement (je nach Schwerpunksetzung circa zwei bis drei Unterrichtsstunden) werden in der Regel die Themen

    • Datenmangementpläne und Vorgaben von Universität, Förderer und Fachgesellschaften
    • Standards für Metadaten und Formate
    • Organisation und Dokumentation der eigenen Daten
    • Langzeitarchivierung (LZA), Datenzentren und Backup
    • Repositorien und Datenpublikationen
    • Urheberrecht, Lizenzen und Zitieren

    behandelt. Die Themenauswahl folgt dem Datenlebenszyklus:

    Der Kreislauf besteht aus dem Planen der Datenerhebung, Dem Erzeugen der Daten, Dem Beschreiben des Entstehungskontexts, dem Aufbereiten, der eigentlichen Nutzung der Daten, dem Archivieren, dem Bereitstellen in geeigneter Form und der Nachnutzung von existierenden Daten für eigene Forschungsfragen. Zum Punkt Planung der Datenerhebung gibt es Schulungen zu Datenmanagementplänen und zu Vorgaben von Universität und Förderern. Zum Punkt Beschreiben im Entstehungskontext gibt es Schulungen zu Metadatenstandards und zur Dokumentation. Schulungen zur Organisation eigener Daten passen thematisch zum Aufbereiten von Daten. Zum Thema Archivierung kann passen Schulungen zur Langzeitarchivierung, Backup und Datenzentren. Schulungen zu Datenpublikationen und Repositorien behandeln die Bereitstellung der Daten. Die Nachnutzung von Daten wird in Schulungen zu Lizenzen und Urheberrecht sowie zum Zitieren und Recherchieren von Daten nachgewiesen.
    Der Datenlebenszykus und Schulungen der Universitätsbibliothek. In Blau die einzelnen Schritte des Lebenszyklus, in Grün die entsprechenden Schwerpunkte im Schulungsprogramm.

    Dabei werden die einzelnen Bereiche mit Beispielen aus den Fächern der Hörerschaft illustriert. Die Schwerpunktsetzung kann für jede Schulung individuell an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden. Darüber hinaus bieten wir auch Schulungen zur Nutzung des Datenrepositoriums RADAR, zum Erstellen von Datenmanagementplänen mit RDMO und im Rahmen unserer Rechercheberatung auch zur Recherche nach Datensätzen.

    Wenn Sie Interesse an einer Schulung zu fachspezifischen Aspekten des Datenmanagements haben (beispielsweise für ein Lehrstuhlseminar oder einen Graduiertenkolleg), die von der UB nicht adäquat abgedeckt werden können, unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach einer geeigneten Referentin oder einem Referenten. Beachten Sie bei Fragen zum Datenmanagement in den Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften auch die Angebote des DHLab und den UBCoach-Service.

    Gemeinsam erarbeiten wir gerne die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Login für Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Youtube
    Nach oben