• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Digital Skills HUB
      • Schreibberatung
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • FAU University Press
      • OPUS FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Organigramm
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Tauschlisten
      Über uns
    1. Startseite
    2. Über uns
    3. Drittmittelprojekte

    Drittmittelprojekte

    Bereichsnavigation: Über uns
    • Standorte & Öffnungszeiten
      • Hauptbibliothek
      • Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Teilbibliotheken
        • Teilbibliothek 01: Theologie (TB01)
        • Teilbibliothek 02: Rechtswissenschaft (TB02)
        • Teilbibliothek 03: Medizin (TB03)
        • Teilbibliothek 04: Pädagogik, Philosophie und Psychologie (TB04)
        • Teilbibliothek 05: Politische Wissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft (Erlangen)
        • Teilbibliothek 06: Geschichte, Alte Sprachen und Kunst
        • Teilbibliothek 07: Neuere Sprachen, Theater- und Medienwissenschaften
        • Teilbibliothek 09: Physik und Astronomie (TB09)
        • Teilbibliothek 10: Biologie (TB10)
        • Teilbibliothek 11: Chemie und Pharmazie (TB11)
        • Teilbibliothek 12: Geowissenschaften (TB12)
        • Teilbibliothek 14: Ingenieurwissenschaften (TB14)
        • Teilbibliothek 15: Erziehungswissenschaften (Nürnberg) (TB15)
        • Teilbibliothek 18: Mathematik und Informatik
        • Teilbibliothek 98SP: Institut für Sportwissenschaft und Sport (ISS)
      • Bibliotheken zentraler und nichtuniversitärer Einrichtungen
      • Neuerwerbungslisten
      • Feiertage
    • Kontakt
      • Direktion
      • Zentrale Referate
      • Fachreferate
      • Abteilung I: Medienbearbeitung, Open Access, Fachinformationsdienst
      • Abteilung II: Benutzungsdienste, Dokumentlieferung und Digitalisierung
      • Abteilung III: Handschriften, Graphische Sammlung und Bestandserhaltung
      • Abteilung IV: Informationstechnik
      • Abteilung V: Dezentrale Bibliotheken
      • Personen A-Z
    • Organigramm
    • Drittmittelprojekte
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      • e-Humanities interdisziplinär
      • LaVe – Langfristige Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Forschungsdaten
      • Digitalisierung und Erschließung der Pergamenthandschriften der Klosterbibliothek Heilsbronn
    • Berufe in Bibliotheken
    • Ausstellungen
      • Text und Bild
      • Münzen, Bilder, Bibliotheken
      • Fränkische Astronomen der Frühen Neuzeit
      • Gloria, Viktoria!
      • Zeichnen seit Dürer
      • Fantasie und Wirklichkeit
      • Von Münzen und Mythen
      • Maria Sibylla Merian (1647-1717)
      • Ein Blick in die Werkstatt, 21. – 28. Mai
      • Die Hohenzollern und die FAU – Vergangenheit und Gegenwart
      • Botanik im Bild
      • Internationaler Museumstag, 16. Mai 2021
      • Internationaler Museumstag, 17. Mai 2020
      • ItalienSehnSucht
    • Jahresberichte
    • Stiften & Fördern
    • Vermietung von Räumen
    • Tauschlisten

    Drittmittelprojekte

    Die Universitätsbibliothek (UB) ist regelmäßig an Drittmittelprojekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie anderer Fördereinrichtungen beteiligt. Dazu gehören der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung oder Projekte zur Unterstützung des freien Zugangs zu wissenschaftlicher Information. Ihren kostbaren Altbestand kann sie mittels geförderter Digitalisierungsprojekte weltweit, kostenfrei und offen für alle zur Verfügung stellen. Wertvolle Originale werden zu ihrem Schutz in säurefreien Kapseln oder Umschlägen aufbewahrt, Buchbestände aus saurem Papier Entsäuerungsmaßnahmen unterzogen.

    Laufende Projekte

    Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

    • Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft für geförderte ProjekteFachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      Laufzeit: 2015-
      Kontakt: Dr. Rainer Plappert
      Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information – Open Access, Forschungsdatenmanagement

    • Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft für geförderte ProjekteOpen Access Publikationskosten
      Laufzeit: 01.01.2022-31.12.2024
      Mit Angeboten wie dem langjährigen Open-Access-Publikationsfonds besitzt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) umfangreiche Erfahrungen im Bereich zentrale Verwaltung und Finanzierung von Open-Access-Publikationen. Mit dem Projekt sollen folgende Aspekte ergänzt beziehungsweise optimiert werden:
      1. Einfache und zentrale Finanzierungsmöglichkeiten von Open-Access-Buchpublikationen aus DFG-Projekten und deren Book Processing Charges – derzeit werden diese mit sehr heterogenen Antragsverfahren über die Stiftungen und Förderer der FAU finanziert.
      2. Die nachhaltige Aus- und Mitgestaltung von Open-Access-Transformationsmodellen
      3. Die effiziente Fördermittel-Einwerbung und zentralisierte Verwaltungs- und Monitoringmöglichkeiten; hierbei auch Prozessoptimierungen und eine Entwicklung von Synergien bei der Zusammenarbeit innerhalb der Universität.

      Kontakt: Markus Putnings
      Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

    • Open Source Academic Publishing Suite (OS-APS)
      Laufzeit: 01.02.2021-31.03.2023. Das Projekt wird derzeit aus Eigenmittel mit den Projektpartnern fortgeführt, ein BMBF-Folgeantrag wurde eingereicht.
      Entwicklung einer Open Source Academic Publishing Suite und deren Anwendung an den Universitätsverlagen und –bibliotheken in Erlangen-Nürnberg und Halle – OS-APS (Open Source Academic Publishing Suite)
      Kleineren und mittleren Verlagen fehlt es oft an den Möglichkeiten zum Publizieren im Open Access. Das Team des Projektes OS-APS möchte ihnen hierfür eine als Open Source frei verfügbare Software für multimediales Publizieren zur Verfügung stellen, damit sie notwendige Formate (z.B. HTML, PDF, DRM-frei im Open Access) und Formatierungen einfach und automatisiert erstellen können. Auch dazugehörige standardisierte Workflows stellen im Veröffentlichungsprozess eine große Hilfe dar, da sie eine aufwendige und teure händische Umsetzung individueller XML-Satz- und Review-Prozesse überflüssig machen. Das Tool wird im Projekt durch die SciFlow GmbH entwickelt und von den Verbundpartnern in deren Universitätsverlagen und -bibliotheken eingebettet und getestet.
      Kontakt: Markus Putnings
      Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    • Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft für geförderte ProjekteDeepGreen
      Laufzeiten: 01.01.2016-31.12.2017 und 01.08.2018-30.06.2021. Das Projekt wird derzeit aus Eigenmittel zusammen mit den Projektpartnern Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) und KOBV fortgeführt.
      Das DeepGreen-Projekt hat das Ziel der rechtssicheren Verteilung von Artikeldaten von Verlagen an Repositorien. Erprobte die erste Förderphase (DFG-Nummer 274939300) prototypisch die Machbarkeit dieser Zielstellung, wurde im Rahmen der zweiten Förderphase (DFG-Nummer 401038572) gemeinsam mit Verlagen, berechtigten Bibliotheken und anderen Einrichtungen ein (möglichst stark) automatisierter Workflow etabliert, in dem Verlagsdaten inklusive der Volltexte rechtssicher abgeliefert und von Repositorien eingespielt werden. Technischer Baustein ist dabei eine zentrale, intermediäre Datenverteilstation, die dies gewährleistet. Erreicht wurde ein bundesweiter Service, der auf verbindlichen Absprachen mit Verlagen und Bibliotheken fußt und die Bedingungen etwaiger Allianz-, National- oder Creative Commons-Lizenzen ganzheitlich umsetzt. Gleichzeitig wurde die Übertragbarkeit des bisherigen DeepGreen-Ansatzes auf weitere Lizenzkontexte (FID-Lizenzen, Konsortiallizenzen, Gold-Open-Access-Vereinbarungen) geprüft und implementiert. Eine zusätzliche Ausbaustufe stellte die Anbindung an Fachrepositorien und Forschungsinformationssysteme dar.
      Kontakt: Markus Putnings
      Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
    • eHumanities – interdisziplinär
      Laufzeit: 2018-2020; 2020-2023
      Kontakt: Dr. Jürgen Rohrwild
      Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
    • LaVe – Langfristige Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Forschungsdaten
      Laufzeit: 01.11.2022-31.12.2023
      Kontakt: Dr. Jürgen Rohrwild
      Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

    Digitalisierung unikaler Bestände

    • Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft für geförderte ProjekteDigitalisierung und Erschließung der mittelalterlichen Pergamenthandschriften der Klosterbibliothek Heilsbronn
      Laufzeit: 01.10.2021-30.09.2023
      Kontakt: Jutta Faust
      Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Abgeschlossene Projekte

    Schutz für wertvollen und gefährdeten Bestand

    Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) förderte zwischen 2017 und 2021 mehrere Projekte, um wertvollen und teilweise unikalen Altbestand unter konservatorischen Gesichtspunkten zu verpacken oder lokalhistorische Quellen zu entsäuern.
    • 2017: Schutzverpackung für mittelalterliche Handschriften aus den Klosterbibliothek St. Marien, Heilsbronn, und der Klosterbibliothek St. Jobst, Bayreuth
    • 2019: Trockenreinigung und Schutzverpackung von seltenem historischen Kartenmaterial des 17. bis 20. Jahrhunderts in Übergröße (SPE-2019-083)
    • 2020: Säurefreie Verpackung von 100 Nachlässen von Wissenschaftlern und Gelehrten des 16. bis 20. Jahrhunderts (SPE-2020-009)
    • 2021: Entsäuerung der Regionalzeitung Erlanger Tagblatt (später Erlanger Nachrichten) Jahrgänge 1858-1980 (SP1-2021-006)

    Open Access Publizieren

    Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft für geförderte ProjekteLaufzeiten: Erstbewilligung vom 14.10.2010 mit Mitteleinsatz im Jahr 2011. Es folgten weitere jährliche Mittelbewilligungen/-einsätze für 2012, 2013, 2014, 2015, 2016 sowie zuletzt 2017/18 bei zweijähriger Beantragung und Bewilligung.
    Ziel war die inneruniversitäre Strukturbildung, um die wissenschaftliche Kommunikation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) so nah als jeweils fachspezifisch möglich an Open Access heranzuführen und langfristig gesehen einen Wechsel auf dieses Veröffentlichungsmodell zu unterstützen. Dazu wurde im Oktober 2010 ein Fonds Open Access Publizieren aus DFG- und Eigenmitteln aufgebaut und seither an der FAU betrieben und weiterentwickelt. Im Rahmen des Fonds konnten Publikationsgebühren für Artikel in qualitätsgesicherten Open Access Zeitschriften übernommen werden. Der Fonds wurde verstetigt.
    Kontakt: Markus Putnings
    Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) im Bestand der Universitätsbibliothek

    Laufzeit: 1.8.2015-30.11.2017
    Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft für geförderte ProjekteIm Rahmen des Förderprogramms “Erschließung und Digitalisierung” wurden 3.250 Drucke des 18. Jahrhunderts auf nationalbibliographischem Niveau erschlossen und digitalisiert. Im Mittelpunkt standen ausgewählte Werke aus der Bibliothek des Nürnberger Stadtarztes Christoph Jakob Trew, einer der bedeutendsten naturkundlichen Privatsammlungen des 18. Jahrhunderts.
    Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17)

    Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft für geförderte ProjekteIm Rahmen des Programms “Kulturelle überlieferung – Aktionslinie Digitalisierung der in nationalen Verzeichnissen nachgewiesenen Drucke – VD 16 / VD 17” digitalisierte die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 5.700 in ihrem Bestand befindliche Drucke aus dem 17. Jahrhundert. 70 Prozent der Titel wurden im Zuge des Projektes erstmalig im VD 17 nachgewiesen.
    Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Digitalisierung der Druckgraphiken in den Markgräflichen Sammlungen

    In den Graphischen Sammlungen der FAU stammen mehr als 1.000 Holzschnitte und an die 4.000 Kupferstiche und Radierungen aus markgräflichem Besitz. Im Rahmen von bavarikon wurden die Druckgraphiken und Stadtpläne digitalisiert.
    Laufzeit: 2020-2021
    Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

    Digitalisierung der Briefsammlung Christoph Jacob Trew

    Im Rahmen von bavarikon wurde die Briefsammlung Trew digitalisiert. Sie enthält über 19.000 Briefe und Briefentwürfe von 2.200 Gelehrten des 16. bis 18. Jahrhunderts.
    Laufzeit: 2017-2019
    Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Login für Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Youtube
    Nach oben