Digitale Sammlungen
Die wertvollen historischen Bestände werden kontinuierlich digitalisiert und weltweit online präsentiert: Handschriften, Zeichnungen des 14. bis 17. Jahrhunderts sowie die Druckgraphiken aus den Graphischen Sammlungen der Universität, Inkunabeln (frühe Drucke bis 1500), die Bibliothek des Nürnberger Stadtarztes und Wissenschaftlers Christoph Jacob Trew (1695-1769), die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Sammlung Ricklefs.
Die Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des LIS Förderprogramms “Digitalisierung und Erschließung” gefördert. Außerdem war die UB Projektpartnerin im VD17 (Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts) und VD18 (Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts).
Die Nutzung der digitalen Werke ist gemäß den Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz Public Domain Mark 1.0 uneingeschränkt und kostenfrei erlaubt.
Veröffentlichungshinweise: Im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis empfehlen wir eine vollständige Quellenangabe bei der Verwendung unserer Digitalisate. Außerdem bitten wir im Interesse der Dokumentation der Forschung über unsere Bestände um Mitteilung der bibliografischen Daten und die Überlassung eines entsprechenden Belegexemplars.
In einem Video können Sie die Arbeitsschritte verfolgen, die für die Digitalisierung eines gedruckten Buches notwendig sind: