• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Schreibberatung
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Digital Humanities
      • FAU University Press
      • OPUS FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Organigramm
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Tauschlisten
      Über uns
    • English
    1. Startseite
    2. Sammlungen
    3. Digitale Sammlungen

    Digitale Sammlungen

    Bereichsnavigation: Sammlungen
    • Historische Sammlungen
    • Digitale Sammlungen

    Digitale Sammlungen

    Die wertvollen historischen Bestände werden kontinuierlich digitalisiert und weltweit online präsentiert: Handschriften, Zeichnungen des 14. bis 17. Jahrhunderts sowie die Druckgraphiken aus den Graphischen Sammlungen der Universität, Inkunabeln (frühe Drucke bis 1500), die Bibliothek des Nürnberger Stadtarztes und Wissenschaftlers Christoph Jacob Trew (1695-1769), die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Sammlung Ricklefs.

    Die Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des LIS Förderprogramms “Digitalisierung und Erschließung” gefördert. Außerdem war die UB Projektpartnerin im VD17 (Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts) und VD18 (Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts).

    Die digitalen Sammlungen

    Die Nutzung der digitalen Werke ist gemäß den Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz Public Domain Mark 1.0 uneingeschränkt und kostenfrei erlaubt.

    Veröffentlichungshinweise: Im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis empfehlen wir eine vollständige Quellenangabe bei der Verwendung unserer Digitalisate. Außerdem bitten wir im Interesse der Dokumentation der Forschung über unsere Bestände um Mitteilung der bibliografischen Daten und die Überlassung eines entsprechenden Belegexemplars.

    Im Rahmen ihrer digitalen Angebote gewährt die Universitätsbibliothek zu Zwecken der Wissenschaft, Forschung und Lehre auch Zugang zu zeitgeschichtlichen Dokumenten aus ihrem Bestand. Sie weist darauf hin, dass sich darunter auch Werke aus der Zeit des Nationalsozialismus befinden können. Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg distanziert sich ausdrücklich von allen rassistischen, gewaltverherrlichenden und nationalsozialistischen Inhalten.

    In einem Video können Sie die Arbeitsschritte verfolgen, die für die Digitalisierung eines gedruckten Buches notwendig sind:

    YouTube

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Login für Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Youtube
    Nach oben