• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Schreibberatung
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Digital Humanities
      • FAU University Press
      • OPUS FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Organigramm
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Tauschlisten
      Über uns
    1. Startseite
    2. Über uns
    3. Berufe in Bibliotheken

    Berufe in Bibliotheken

    Bereichsnavigation: Über uns
    • Standorte & Öffnungszeiten
      • Hauptbibliothek
      • Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Teilbibliotheken
        • Teilbibliothek 01: Theologie (TB01)
        • Teilbibliothek 02: Rechtswissenschaft (TB02)
        • Teilbibliothek 03: Medizin (TB03)
        • Teilbibliothek 04: Pädagogik, Philosophie und Psychologie (TB04)
        • Teilbibliothek 05: Politische Wissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft (Erlangen)
        • Teilbibliothek 06: Geschichte, Alte Sprachen und Kunst
        • Teilbibliothek 07: Neuere Sprachen, Theater- und Medienwissenschaften
        • Teilbibliothek 09: Physik und Astronomie (TB09)
        • Teilbibliothek 10: Biologie (TB10)
        • Teilbibliothek 11: Chemie und Pharmazie (TB11)
        • Teilbibliothek 12: Geowissenschaften (TB12)
        • Teilbibliothek 14: Ingenieurwissenschaften (TB14)
        • Teilbibliothek 15: Erziehungswissenschaften (Nürnberg) (TB15)
        • Teilbibliothek 18: Mathematik und Informatik
        • Teilbibliothek 98SP: Institut für Sportwissenschaft und Sport (ISS)
      • Bibliotheken zentraler und nichtuniversitärer Einrichtungen
      • Neuerwerbungslisten
      • Feiertage
    • Kontakt
      • Direktion
      • Zentrale Referate
      • Fachreferate
      • Abteilung I: Medienbearbeitung, Open Access, Fachinformationsdienst
      • Abteilung II: Benutzungsdienste, Dokumentlieferung und Digitalisierung
      • Abteilung III: Handschriften, Graphische Sammlung und Bestandserhaltung
      • Abteilung IV: Informationstechnik
      • Abteilung V: Dezentrale Bibliotheken
      • Personen A-Z
    • Organigramm
    • Drittmittelprojekte
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      • e-Humanities interdisziplinär
      • LaVe – Langfristige Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Forschungsdaten
    • Berufe in Bibliotheken
    • Ausstellungen
      • Text und Bild
      • Münzen, Bilder, Bibliotheken
      • Fränkische Astronomen der Frühen Neuzeit
      • Gloria, Viktoria!
      • Zeichnen seit Dürer
      • Fantasie und Wirklichkeit
      • Von Münzen und Mythen
      • Maria Sibylla Merian (1647-1717)
      • Ein Blick in die Werkstatt, 21. – 28. Mai
      • Die Hohenzollern und die FAU – Vergangenheit und Gegenwart
      • Botanik im Bild
      • Internationaler Museumstag, 16. Mai 2021
      • Internationaler Museumstag, 17. Mai 2020
      • ItalienSehnSucht
    • Jahresberichte
    • Stiften & Fördern
    • Vermietung von Räumen
    • Tauschlisten

    Berufe in Bibliotheken

    Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI), Fachrichtung Bibliothek

    Logo FaMI AusbildungsbibliothekBei der FaMI-Ausbildung handelt es sich um eine dreijährige duale Ausbildung. Neben dem Blockschulunterricht an der Städtischen Berufsschule für Medienberufe in München durchlaufen Sie die verschiedenen Abteilungen in Ihrer Ausbildungsbibliothek, der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, und in Praktikumsbibliotheken.

    Nähere Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie auf fami-bayern.de und auf Berufenet. Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg bietet in der Regel jedes Jahr zwei Ausbildungsplätze zum/r FaMI an. Und gut zu wissen: Regelmäßig gehören unsere Auszubildenden zu den besten ihres Jahrgangs.

    Wie die Ausbildung zum/r FaMI an der UB konkret aussieht, haben unsere beiden Auszubildenden des Jahrgangs 2018/21 in einem selbst produzierten Clip kompakt zusammengefasst:

    YouTube

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Aktuelle Ausschreibung:

      --

    Bibliothekar/in B.A. (dritte Qualifikationsebene)

    Logo Hochschule für den Öffentlichen Dienst in BayernDer Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement dauert sechs Semester und bereitet auf das Berufsleben als Bibliothekar/in vor. Das Studium besteht aus vier Theorie-Semestern am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (München) und zwei Praxis-Semestern an einer bayerischen wissenschaftlichen Bibliothek. Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg bietet regelmäßig Plätze für diese Praxismodule an.

    Während des Studiums befinden sich die Studierenden im Beamtenverhältnis auf Widerruf und erhalten bereits in dieser Zeit eine monatliche Vergütung, sogenannte Anwärterbezüge (derzeit etwa 1.420 €). Die Bewerbung für den verwaltungsinternen Studiengang ist ausschließlich über das Auswahlverfahren des Landespersonalausschusses möglich.
    Nähere Informationen zum Studium finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Staatsbibliothek, auf der studentischen Plattform des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement und auf Berufenet.

    Aktuelle Ausschreibung Studienjahr 2024:

    • Bachelor in Bibliotheks- & Informationsmanagement, Studienbeginn 2024

    Wissenschaftliche Bibliothekar/in (vierte Qualifikationsebene)

    Logo Bibliotheksakademie BayernDas Referendariat zum/zur wissenschaftlichen Bibliothekar/in dauert zwei Jahre. Der einjährigen theoretischen Ausbildung an der Bibliotheksakademie Bayern in München ist eine ebenso einjährige Praxisphase an einer bayerischen wissenschaftlichen Bibliothek vorangestellt. An der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg absolvieren regelmäßig ReferendarInnen ihre praktische Ausbildung.

    Während des Referendariats werden Sie in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen und erhalten eine monatliche Vergütung, sogenannte Referendarbezüge (derzeit etwa 1.600 €). Die Ausschreibung des Referendariats erfolgt über das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in der Regel im Dezember/Januar und wird außerdem in der Jobbörse der Bayerischen Staatsbibliothek veröffentlicht.

    Nähere Informationen zum Referendariat finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Staatsbibliothek.

    Aktuelle Ausschreibung:

      --

    Kontakt

    Interessiert? Fragen beantwortet unsere Ausbilderin Anna Roth gerne!

    Dipl. Bibl. Anna Roth, M.A.

    Ausbildungsleitung

    Hauptbibliothek

    • Telefon: +49 9131 85-29310
    • E-Mail: ub-ausbildung@fau.de

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Login für Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Youtube
    Nach oben