• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Schreibberatung
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Digital Humanities
      • FAU University Press
      • OPUS FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Organigramm
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Tauschlisten
      Über uns
    1. Startseite
    2. Über uns
    3. Ausstellungen
    4. Text und Bild

    Text und Bild

    Bereichsnavigation: Über uns
    • Standorte & Öffnungszeiten
      • Hauptbibliothek
      • Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Teilbibliotheken
        • Teilbibliothek 01: Theologie (TB01)
        • Teilbibliothek 02: Rechtswissenschaft (TB02)
        • Teilbibliothek 03: Medizin (TB03)
        • Teilbibliothek 04: Pädagogik, Philosophie und Psychologie (TB04)
        • Teilbibliothek 05: Politische Wissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft (Erlangen)
        • Teilbibliothek 06: Geschichte, Alte Sprachen und Kunst
        • Teilbibliothek 07: Neuere Sprachen, Theater- und Medienwissenschaften
        • Teilbibliothek 09: Physik und Astronomie (TB09)
        • Teilbibliothek 10: Biologie (TB10)
        • Teilbibliothek 11: Chemie und Pharmazie (TB11)
        • Teilbibliothek 12: Geowissenschaften (TB12)
        • Teilbibliothek 14: Ingenieurwissenschaften (TB14)
        • Teilbibliothek 15: Erziehungswissenschaften (Nürnberg) (TB15)
        • Teilbibliothek 18: Mathematik und Informatik
        • Teilbibliothek 98SP: Institut für Sportwissenschaft und Sport (ISS)
      • Bibliotheken zentraler und nichtuniversitärer Einrichtungen
      • Neuerwerbungslisten
      • Feiertage
    • Kontakt
      • Direktion
      • Zentrale Referate
      • Fachreferate
      • Abteilung I: Medienbearbeitung, Open Access, Fachinformationsdienst
      • Abteilung II: Benutzungsdienste, Dokumentlieferung und Digitalisierung
      • Abteilung III: Handschriften, Graphische Sammlung und Bestandserhaltung
      • Abteilung IV: Informationstechnik
      • Abteilung V: Dezentrale Bibliotheken
      • Personen A-Z
    • Organigramm
    • Drittmittelprojekte
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      • e-Humanities interdisziplinär
      • LaVe – Langfristige Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Forschungsdaten
    • Berufe in Bibliotheken
    • Ausstellungen
      • Text und Bild
      • Münzen, Bilder, Bibliotheken
      • Fränkische Astronomen der Frühen Neuzeit
      • Gloria, Viktoria!
      • Zeichnen seit Dürer
      • Fantasie und Wirklichkeit
      • Von Münzen und Mythen
      • Maria Sibylla Merian (1647-1717)
      • Ein Blick in die Werkstatt, 21. – 28. Mai
      • Die Hohenzollern und die FAU – Vergangenheit und Gegenwart
      • Botanik im Bild
      • Internationaler Museumstag, 16. Mai 2021
      • Internationaler Museumstag, 17. Mai 2020
      • ItalienSehnSucht
    • Jahresberichte
    • Stiften & Fördern
    • Vermietung von Räumen
    • Tauschlisten

    Text und Bild

    Europäische Buchkultur aus 5 Jahrhunderten

    Ausstellung in der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg (UB)

    04. – 31. Mai 2011

    Ausstellungsplakat

    Im April 2009 erhielt die UB einen kostbaren Zuwachs: eine einzigartige bibliophile Sammlung von circa 1.400 Büchern.

    Dr. Ulfert Ricklefs, langjähriger Mitarbeiter der Universität, hatte die Kostbarkeiten über Jahrzehnte zusammengetragen. Um sie der interdisziplinären Forschung dauerhaft zur Verfügung zu stellen, stiftete er seine Kollektion seiner Universität.

    Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Frühen Neuzeit, das heisst dem 16. bis 18. Jahrhundert. Nahezu alle Gebiete der Geisteswissenschaften sind in ihr abgedeckt. Besonders intensiv trug Dr. Ricklefs Bücher zur Theologie und Literaturgeschichte zusammen.

    Bei einem Großteil der Werke handelt es sich um überaus seltene illustrierte Bücher, deren Kupferstiche oder Holzschnitte von den ersten Künstlern ihrer Zeit stammen. So finden sich in der Sammlung Ricklefs die berühmtesten Bilderbibeln des 16. bis 18. Jahrhunderts, die bedeutendsten Illustrationszyklen zu Ovids Metamorphosen und die wichtigsten Werke der europäischen Fabeldichtung von Aesop und Phädrus über Jean de La Fontaine bis zu John Gay.

    Zum Kern der Sammlung gehören auch Werke zum Totentanz, zur Emblematik und zur englischen Karikatur des 19. Jahrhunderts. Einige herausragende Beispiele aus Botanik, Zoologie und Geographie runden die Sammlung ab.

    Fotogalerie zur Ausstellung

    Merian, Matthäus: Todten-Tanz wie derselbe ... in Basel.. zu sehen ist Basel, 1830 Der Tod greift nach dem Krämer
    (Vergrößern)
    Combe, William: The English Dance of Death London, 1816
    (Vergrößern)
    Combe, William: The Dance of Life London, 1817 Nach einer durchzechten Nacht lauscht ein Student völlig abwesend dem Unterricht seines Tutors.
    (Vergrößern)
    Ovidius Naso, Publius: Ovid's Metamorphosen in fifteen books London, 1717 Titelblatt zu Band zwei.
    (Vergrößern)
    Ovidius Naso, Publius: Les métamorphoses d'Ovide Paris, 1806 Die Nymphe Daphne lässt sich lieber in einen Lorbeerbaum verwandeln als von Apoll lieben zu lassen.
    (Vergrößern)
    Cervantes Saavedra, Miguel de: Don Quixote De La Mancha London, 1742 Don Quixote kämpft mit dem Ritter von den Spiegeln, hebt aber vorher Sancho Pansa auf einen Korkbaum
    (Vergrößern)
    Fénelon, François de Salignac de La Mothe: Les Avantures De Telemaque Amsterdam, 1734 Telemach hat im Zorn Hippias angegriffen und schämt sich seiner Unbeherrschtheit.
    (Vergrößern)
    LaFontaine, Jean de: Contes et nouvelles en vers Amsterdam, 1767
    (Vergrößern)
    LaFontaine, Jean de: Fables choisies, mises en vers Paris, 1822 Der bucklige Äsop weist Fabeltiere auf den die Büste LaFontaines hin.
    (Vergrößern)
    Fontaine, Nicolas: The history of the Old and New Testament London, 1688-1690 Richte nicht, damit du nicht gerichtet wirst.
    (Vergrößern)
    Af-Beeldinghe Van D'Eerste Eevwe Der Societeyt Iesv Amsterdam, 1640 Die klugen und die törichten Jungfrauen
    (Vergrößern)
    Isselburg, Peter: Emblemata politica Nürnberg, 1617 Motiv "Storch verteidigt seine Jungen gegen heranfliegende Raubvögel" – im übertragenen Sinn: die Obrigkeit soll ihre Mitbürger vor allen Gefahren schützen.
    (Vergrößern)
    Combe, William: The Tour of Doctor Syntax, in search of the Picturesque London, 1819 Dr. Syntax bietet einem Buchhändler seine Reisebeschreibung zum Druck an. Erst als er einen Brief seines adligen Gönners vorlegt, ändert sich die Meinung des Buchhändlers.
    (Vergrößern)
    Poetical sketches of Scarborough London, 1813 Vornehme Badegäste in Scarborough flanieren zu einem Kuriositätenladen, um sich die Zeit zu vertreiben.
    (Vergrößern)
    Milton, Thomas: A collection of select views from the different seats of nobility and gentry in the Kingdom of Ireland Dublin, 1793 Leinster House, heute Sitz des Irischen Parlaments
    (Vergrößern)
    Donovan, Edward: The natural history of British insects London, 1813 Dargestellt sind Hornissen.
    (Vergrößern)
    Shaw, George: Vivarium Naturae London, 1790-1793 Der Eisvogel
    (Vergrößern)
    Morris, Richard: Flora conspicua London, 1826 Pfingstrose
    (Vergrößern)
    Vosmaer, Arnout: Allgemeene natuurkundige en historische Beschryving Amsterdam, 1766-1787 Ein Loris aus Sri Lanka
    (Vergrößern)
    Donovan, Edward: The Natural History of British Quadrupeds London, 1845 Abgebildet ist eine Zweifarbfledermaus.
    (Vergrößern)
    Merian, Matthäus: Todten-Tanz wie derselbe ... in Basel.. zu sehen ist Basel, 1830 Der Tod greift nach dem Krämer
    Combe, William: The English Dance of Death London, 1816
    Combe, William: The Dance of Life London, 1817 Nach einer durchzechten Nacht lauscht ein Student völlig abwesend dem Unterricht seines Tutors.
    Ovidius Naso, Publius: Ovid's Metamorphosen in fifteen books London, 1717 Titelblatt zu Band zwei.
    Ovidius Naso, Publius: Les métamorphoses d'Ovide Paris, 1806 Die Nymphe Daphne lässt sich lieber in einen Lorbeerbaum verwandeln als von Apoll lieben zu lassen.
    Cervantes Saavedra, Miguel de: Don Quixote De La Mancha London, 1742 Don Quixote kämpft mit dem Ritter von den Spiegeln, hebt aber vorher Sancho Pansa auf einen Korkbaum
    Fénelon, François de Salignac de La Mothe: Les Avantures De Telemaque Amsterdam, 1734 Telemach hat im Zorn Hippias angegriffen und schämt sich seiner Unbeherrschtheit.
    LaFontaine, Jean de: Contes et nouvelles en vers Amsterdam, 1767
    LaFontaine, Jean de: Fables choisies, mises en vers Paris, 1822 Der bucklige Äsop weist Fabeltiere auf den die Büste LaFontaines hin.
    Fontaine, Nicolas: The history of the Old and New Testament London, 1688-1690 Richte nicht, damit du nicht gerichtet wirst.
    Af-Beeldinghe Van D'Eerste Eevwe Der Societeyt Iesv Amsterdam, 1640 Die klugen und die törichten Jungfrauen
    Isselburg, Peter: Emblemata politica Nürnberg, 1617 Motiv "Storch verteidigt seine Jungen gegen heranfliegende Raubvögel" – im übertragenen Sinn: die Obrigkeit soll ihre Mitbürger vor allen Gefahren schützen.
    Combe, William: The Tour of Doctor Syntax, in search of the Picturesque London, 1819 Dr. Syntax bietet einem Buchhändler seine Reisebeschreibung zum Druck an. Erst als er einen Brief seines adligen Gönners vorlegt, ändert sich die Meinung des Buchhändlers.
    Poetical sketches of Scarborough London, 1813 Vornehme Badegäste in Scarborough flanieren zu einem Kuriositätenladen, um sich die Zeit zu vertreiben.
    Milton, Thomas: A collection of select views from the different seats of nobility and gentry in the Kingdom of Ireland Dublin, 1793 Leinster House, heute Sitz des Irischen Parlaments
    Donovan, Edward: The natural history of British insects London, 1813 Dargestellt sind Hornissen.
    Shaw, George: Vivarium Naturae London, 1790-1793 Der Eisvogel
    Morris, Richard: Flora conspicua London, 1826 Pfingstrose
    Vosmaer, Arnout: Allgemeene natuurkundige en historische Beschryving Amsterdam, 1766-1787 Ein Loris aus Sri Lanka
    Donovan, Edward: The Natural History of British Quadrupeds London, 1845 Abgebildet ist eine Zweifarbfledermaus.

    © Alle Bilder: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Login für Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Youtube
    Nach oben