• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Schreibberatung
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Digital Humanities
      • FAU University Press
      • OPUS FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Organigramm
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Tauschlisten
      Über uns
    1. Startseite
    2. Über uns
    3. Ausstellungen
    4. Ein Blick in die Werkstatt, 21. – 28. Mai

    Ein Blick in die Werkstatt, 21. – 28. Mai

    Bereichsnavigation: Über uns
    • Standorte & Öffnungszeiten
      • Hauptbibliothek
      • Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Teilbibliotheken
        • Teilbibliothek 01: Theologie (TB01)
        • Teilbibliothek 02: Rechtswissenschaft (TB02)
        • Teilbibliothek 03: Medizin (TB03)
        • Teilbibliothek 04: Pädagogik, Philosophie und Psychologie (TB04)
        • Teilbibliothek 05: Politische Wissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft (Erlangen)
        • Teilbibliothek 06: Geschichte, Alte Sprachen und Kunst
        • Teilbibliothek 07: Neuere Sprachen, Theater- und Medienwissenschaften
        • Teilbibliothek 09: Physik und Astronomie (TB09)
        • Teilbibliothek 10: Biologie (TB10)
        • Teilbibliothek 11: Chemie und Pharmazie (TB11)
        • Teilbibliothek 12: Geowissenschaften (TB12)
        • Teilbibliothek 14: Ingenieurwissenschaften (TB14)
        • Teilbibliothek 15: Erziehungswissenschaften (Nürnberg) (TB15)
        • Teilbibliothek 18: Mathematik und Informatik
        • Teilbibliothek 98SP: Institut für Sportwissenschaft und Sport (ISS)
      • Bibliotheken zentraler und nichtuniversitärer Einrichtungen
      • Neuerwerbungslisten
      • Feiertage
    • Kontakt
      • Direktion
      • Zentrale Referate
      • Fachreferate
      • Abteilung I: Medienbearbeitung, Open Access, Fachinformationsdienst
      • Abteilung II: Benutzungsdienste, Dokumentlieferung und Digitalisierung
      • Abteilung III: Handschriften, Graphische Sammlung und Bestandserhaltung
      • Abteilung IV: Informationstechnik
      • Abteilung V: Dezentrale Bibliotheken
      • Personen A-Z
    • Organigramm
    • Berufe in Bibliotheken
    • Ausstellungen
      • Text und Bild
      • Münzen, Bilder, Bibliotheken
      • Fränkische Astronomen der Frühen Neuzeit
      • Gloria, Viktoria!
      • Zeichnen seit Dürer
      • Fantasie und Wirklichkeit
      • Von Münzen und Mythen
      • Maria Sibylla Merian (1647-1717)
      • Ein Blick in die Werkstatt, 21. – 28. Mai
      • Die Hohenzollern und die FAU – Vergangenheit und Gegenwart
      • Botanik im Bild
      • Internationaler Museumstag, 16. Mai 2021
      • Internationaler Museumstag, 17. Mai 2020
      • ItalienSehnSucht
    • Jahresberichte
    • Stiften & Fördern
    • Vermietung von Räumen
    • Tauschlisten

    Ein Blick in die Werkstatt, 21. – 28. Mai

    Wiederentdeckte Kostbarkeiten aus Nürnberger Künstlerwerkstätten

    Ausstellung in der Alten Universitätsbibliothek, Sitzungssaal
    Plakat zur Ausstellung Blick in die Werkstatt21. bis 28. Mai 2017

    Die Graphische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg rühmt sich eines Bestandes, um den sie viele Museen beneiden dürften: eine Sammlung von knapp 7.000 Handzeichnungen, Kupferstichen bzw. Radierungen und Holzschnitten des 14. bis 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Im Kern handelt es sich um Arbeitsmaterial der Nürnberger Künstlerwerkstätten, das seit dem Spätmittelalter aufbewahrt wurde − Musterblätter, Skizzen, Kompositionsentwürfe, Sicherheitskopien oder auch selbständige Arbeiten in Farbe – und recht bald das Interesse kunstsinniger Kaufleute weckte.
    Der Leiter des Berliner Kupferstichkabinetts, Elfried Bock, katalogisierte 1929 die Erlanger Zeichnungen grundlegend, über 150 Blätter wurden allerdings damals zur Seite gelegt. Im Rahmen der Neukatalogisierung der Graphischen Sammlung durch die Erlanger Kunsthistoriker um Prof. Dr. Hans Dickel wurden diese Zeichnungen wiederentdeckt, zu denen sogar zwei eigenhändige Arbeiten des Nürnberger Universalkünstlers Peter Flötner gehören. Hinzu kommen Schulzeichnungen aus der Werkstatt Michael Wolgemuts, die aufschlussreiche Einblicke in die spätmittelalterliche Ausbildungspraxis von Malerlehrlingen bieten. Und schließlich finden sich hier Kopien nach Druckgraphiken großer italienischer Renaissancemeister, darunter Andrea Mantegna und Marcantonio Raimondi, wie sie nachweislich auch der junge Dürer angefertigt hat.
    Zur Ausstellung erscheint bei FAU University Press ein reich bebilderter Katalog, erarbeitet von Dr. Manuel Teget-Welz (Institut für Kunstgeschichte / FAU Erlangen-Nürnberg).

    Die Federzeichnung ist sauber ausgearbeitet, die kreisrunde Einfassung deutet auf einen Riss für eine Kabinettscheibe hin. Augsburg (?), 16. Jahrhundert B 1670 T
    Kopie nach einem im Werk Albrecht Dürers nachgewiesenen Motiv 16. Jahrhundert B 1673 T
    Peter Flötner: Männliche Rückenfigur Nürnberg, 16. Jahrhundert B 1674 T
    Die Zeichnung eines unbekannten Künstlers ist um 1535 entstanden. Franken (?), 16. Jahrhundert B 433 a
    Die Trophäendarstellung wurde nicht von demselben Künstler gestaltet wie Blatt B 372. Möglicherweise diente sie als Vorlage für ein Relief. Nürnberg (?), 16. Jahrhundert B 372 a
    Das kunstreich gestaltete Wappen kann Hieronymus Roch (auch Resch) zugeordnet werden, der Mitglied des Großen Rats von Nürnberg war. Nürnberg, 16. Jahrhundert B 1679 T
    Groteske mit geflügeltem, flammendem Herz und Faunsmasken Süddeutsch (?), 16. Jahrhundert B 1730 T
    Zwei Grotesken mit Satyr, geflügelten Frauen und Vögeln Süddeutsch (?), 16. Jahrhundert B 1731 T
    Die Federzeichnung ist sauber ausgearbeitet, die kreisrunde Einfassung deutet auf einen Riss für eine Kabinettscheibe hin. Augsburg (?), 16. Jahrhundert B 1670 T
    Kopie nach einem im Werk Albrecht Dürers nachgewiesenen Motiv 16. Jahrhundert B 1673 T
    Peter Flötner: Männliche Rückenfigur Nürnberg, 16. Jahrhundert B 1674 T
    Die Zeichnung eines unbekannten Künstlers ist um 1535 entstanden. Franken (?), 16. Jahrhundert B 433 a
    Die Trophäendarstellung wurde nicht von demselben Künstler gestaltet wie Blatt B 372. Möglicherweise diente sie als Vorlage für ein Relief. Nürnberg (?), 16. Jahrhundert B 372 a
    Das kunstreich gestaltete Wappen kann Hieronymus Roch (auch Resch) zugeordnet werden, der Mitglied des Großen Rats von Nürnberg war. Nürnberg, 16. Jahrhundert B 1679 T
    Groteske mit geflügeltem, flammendem Herz und Faunsmasken Süddeutsch (?), 16. Jahrhundert B 1730 T
    Zwei Grotesken mit Satyr, geflügelten Frauen und Vögeln Süddeutsch (?), 16. Jahrhundert B 1731 T

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Login für Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Youtube
    Nach oben