Open Access
Das Referat Open Access der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg (UB) unterstützt Sie gemeinsam mit dem Referat Graduiertenzentrum und Unterstützung wissenschaftlicher Nachwuchs (Referat S-Nachwuchs) bei der Veröffentlichung, Langzeitarchivierung und dem Nachweis von Open Access Publikationen zum Beispiel bei Drittmittelprojekten.Wir beraten Sie gerne über:
- die Vorteile der Open Access-Publikation
- geeignete förderfähige Open Access-Zeitschriften mit Impact Factor
- Fragen zu den Fördervoraussetzungen des Open Access-Publikationsfonds
- Fragen zu Zahlungsformularen von Verlagen, zum Beispiel unsere VAT Number
- alternative Formen der Open Access-Veröffentlichung, beispielsweise die Zweitveröffentlichung im institutionellen Open Access-Repositorium OPUS FAU.
Die meisten Verlage gestatten die nachträgliche Open Access-Veröffentlichung von im Rahmen von Abonnements erschienenen Artikeln auf einem Repositorium wie OPUS FAU nach Ablauf von 12 Monaten. Einen unverbindlichen Überblick über diese “Self-archiving”-Policies der Verlage und Zeitschriften liefert die Plattform SHERPA/RoMEO. Seit 2014 profitiert zudem die öffentlich geförderte Forschung vom entsprechenden Zweitverwertungsrecht gemäß § 38 Absatz 4 Urheberrechtsgesetz. - rechtliche Fragen
- Open Access-Mandate bei Drittmittelprojekten
Die Universitätsbibliothek bietet Ihnen Schulungen für Gruppen an oder Sie buchen einen individuellen UB Coach-Termin.
Folgende Informationsbroschüren stehen Ihnen zur Verfügung:
- Text der Open-Access-Policy der FAU
- Broschüre “Open Access Publizieren an der FAU – Tipps für Autor/innen”
fau-oa-autorentipps/fau-oa-authors-guide - Broschüre “arXiv- Weltweit größtes Repositorium für Physik, Mathematik und Informatik” deutsch / englisch
Weitere Hinweise zum Webauftritt
IP Zugriff