• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Schreibberatung
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Digital Humanities
      • FAU University Press
      • OPUS FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Organigramm
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Tauschlisten
      Über uns
    • English
    1. Startseite
    2. Lernen
    3. Literatur verwalten und zitieren

    Literatur verwalten und zitieren

    Bereichsnavigation: Lernen
    • Lern- und Arbeitsräume
      • Dauerschließfächer
      • Eltern-Kind-Raum
    • Beratung
      • Online-Auskunft
      • Informationsstellen der UB
      • UB Coach
    • Schulung
      • Recherchieren
        • Bibliotheks-Basics Online
        • Recherche-Basics Online
        • Die Bib kurz erklärt
        • Fachspezifische Literaturrecherche
      • Publizieren
        • Literatur zitieren und verwalten
          • Citavi
          • Endnote
        • Open Access und elektronisches Publizieren
        • Workshop zum wissenschaftlichen Publizieren
      • Forschen
        • Digital Humanities
        • ARIADNE
        • Einführung ins Foschungsdatenmanagement
        • Graduiertenzentrum der FAU
      • Angebote für Schulen
        • RechercheFit: Workshop für W-Seminare
        • Bibliotheksführung für W-Seminare
      • English courses
      • E-Tutorials
      • Meine Buchungen
    • Willkommen Studierende
    • Schreibberatung
    • Literatur verwalten und zitieren
      • Citavi
        • Einstellungsdatei
      • EndNote
    • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Auftragsdigitalisierung
      • Scannerübersicht
    • Computer, Internet & WLAN
    • Lange Nacht des Schreibens

    Literatur verwalten und zitieren

    Für die Verwaltung von Literaturangaben und das Erstellen von Literaturverzeichnissen gibt es unterschiedliche Lösungen. Literaturverwaltungsprogramme erleichtern Ihnen das wissenschaftliche Arbeiten. Sie helfen Ihnen, die Ergebnisse Ihrer Literaturrecherchen zu sammeln, zu organisieren und stets den Überblick zu behalten. Mit wenig Aufwand fügen Sie Zitate in Ihre Arbeit ein und erstellen Ihre Literaturlisten automatisch in einem von Ihnen gewählten Zitierstil.

    Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bietet allen Angehörigen die Literaturverwaltungsprogramme Citavi und EndNote über eine Campuslizenz zum kostenfreien Download an. Vor- und Nachteile der Programme können Sie bei den Schulungen für Citavi und Endnote in der Hauptbibliothek und für Citavi in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Zweigbibliothek (WSZB) kennen lernen.

    Softwarevergleich Literaturverwaltung

    Einen umfassende Analyse der wichtigsten Literaturprogramme Citavi, EndNote, EndNote Web, RefWorks, Zotero, Mendeley und JabRef bietet der „Softwarevergleich Literaturverwaltung“. Die Studie vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Funktionen, die Bedienung und Lizenz-/Preismodelle von Literaturverwaltungsprogrammen.
    Erstellt von: Dörte Böhner (HSU Hamburg), Thomas Stöber (LMU München) und Astrid Teichert (TUB München) im Juli 2009.
    Aktualisiert im Juni 2016: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1271693/1271693.pdf

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Login für Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Youtube
    Nach oben