• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Schreibberatung
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Digital Humanities
      • FAU University Press
      • OPUS FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Organigramm
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Tauschlisten
      Über uns
    1. Startseite
    2. Über uns
    3. Ausstellungen
    4. Gloria, Viktoria!

    Gloria, Viktoria!

    Bereichsnavigation: Über uns
    • Standorte & Öffnungszeiten
      • Hauptbibliothek
      • Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Teilbibliotheken
        • Teilbibliothek 01: Theologie (TB01)
        • Teilbibliothek 02: Rechtswissenschaft (TB02)
        • Teilbibliothek 03: Medizin (TB03)
        • Teilbibliothek 04: Pädagogik, Philosophie und Psychologie (TB04)
        • Teilbibliothek 05: Politische Wissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft (Erlangen)
        • Teilbibliothek 06: Geschichte, Alte Sprachen und Kunst
        • Teilbibliothek 07: Neuere Sprachen, Theater- und Medienwissenschaften
        • Teilbibliothek 09: Physik und Astronomie (TB09)
        • Teilbibliothek 10: Biologie (TB10)
        • Teilbibliothek 11: Chemie und Pharmazie (TB11)
        • Teilbibliothek 12: Geowissenschaften (TB12)
        • Teilbibliothek 14: Ingenieurwissenschaften (TB14)
        • Teilbibliothek 15: Erziehungswissenschaften (Nürnberg) (TB15)
        • Teilbibliothek 18: Mathematik und Informatik
        • Teilbibliothek 98SP: Institut für Sportwissenschaft und Sport (ISS)
      • Bibliotheken zentraler und nichtuniversitärer Einrichtungen
      • Neuerwerbungslisten
      • Feiertage
    • Kontakt
      • Direktion
      • Zentrale Referate
      • Fachreferate
      • Abteilung I: Medienbearbeitung, Open Access, Fachinformationsdienst
      • Abteilung II: Benutzungsdienste, Dokumentlieferung und Digitalisierung
      • Abteilung III: Handschriften, Graphische Sammlung und Bestandserhaltung
      • Abteilung IV: Informationstechnik
      • Abteilung V: Dezentrale Bibliotheken
      • Personen A-Z
    • Organigramm
    • Berufe in Bibliotheken
    • Ausstellungen
      • Text und Bild
      • Münzen, Bilder, Bibliotheken
      • Fränkische Astronomen der Frühen Neuzeit
      • Gloria, Viktoria!
      • Zeichnen seit Dürer
      • Fantasie und Wirklichkeit
      • Von Münzen und Mythen
      • Maria Sibylla Merian (1647-1717)
      • Ein Blick in die Werkstatt, 21. – 28. Mai
      • Die Hohenzollern und die FAU – Vergangenheit und Gegenwart
      • Botanik im Bild
      • Internationaler Museumstag, 16. Mai 2021
      • Internationaler Museumstag, 17. Mai 2020
      • ItalienSehnSucht
    • Jahresberichte
    • Stiften & Fördern
    • Vermietung von Räumen
    • Tauschlisten

    Gloria, Viktoria!

    Militärbegeisterung im Spiegel fränkischer Kinderbücher 1870-1918

    Ausstellung in der Universitätsbibliothek Erlangen – Nürnberg

    10. bis 28. November 2014

    Austellungsplakat

    Die Ausstellung “Gloria, Viktoria! Militärbegeisterung im Spiegel fränkischer Kinderbücher 1870-1918” gibt einen kleinen Überblick über soldatisch-patriotische und kriegsverherrlichende Jugend-, Kinder- und Bilderbücher aus den Jahren nach 1870/71 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs.

    Die Begeisterung für das Militär prägte im Deutschen Kaiserreich nahezu alle Lebensbereiche. Historisch gesehen ist das durchaus verständlich. Ohne die siegreich verlaufenen Kriege gegen Dänemark (1864) sowie Bayern und Österreich (1866) hätte Preußen niemals seine Vormachtstellung im Deutschen beziehungsweise Norddeutschen Bund sichern können und der Sieg über Napoleon III. im Deutsch-französischen Krieg 1870/71 machte die Gründung des Deutschen Kaiserreichs überhaupt erst möglich. Diese militärischen und politischen Erfolge führten zu der Überzeugung, Kriege seien ein gerechtfertigtes Mittel der Politik, und förderten das Bewusstsein von der eigenen militärischen Stärke und dem Wert des Soldatentums.

    Diese Auffassung hatte auch Auswirkungen auf die Pädagogik der damaligen Zeit. Ziel der Erziehung war es, bei den Kindern „vaterländisches“ Bewusstsein zu erzeugen und die vielgerühmten deutschen Tugenden wie Ordnung, Fleiß, Pünktlichkeit, Ehr- und Pflichtgefühl sowie Vaterlandsliebe zu fördern. Das Militär wurde in vielen Kinderbüchern überaus positiv dargestellt und den Jungen zur spielerischen Nachahmung empfohlen. Nicht nur in Jugend-, sondern auch in Kinder-, ja sogar in Bilderbüchern wurden Kriegs- und Soldatenspiele in Wort und Bild thematisiert, wobei die Jungen oft in Uniform und mit entsprechendem militärischem Zubehör abgebildet wurden. Für den Text wurde häufig die Versform gewählt, da sie den Kindern leicht ins Ohr ging und zum Auswendiglernen dieser Lieder und Gedichte anregen sollte.
    Der Erste Weltkrieg stellte logischerweise den Höhepunkt dieser Entwicklung dar: Noch nie zuvor waren so viele Kinderbücher über Krieg, Vaterlandsliebe und Soldatenleben erschienen wie in den Jahren zwischen 1914-1918.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Login für Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Youtube
    Nach oben