• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Schreibberatung
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Digital Humanities
      • FAU University Press
      • OPUS FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Organigramm
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Tauschlisten
      Über uns
    • English
    1. Startseite
    2. Forschen
    3. Daten und Software in der Forschung
    4. Vorteile von Forschungsdatenmanagement

    Vorteile von Forschungsdatenmanagement

    Bereichsnavigation: Forschen
    • Willkommen Forschende
    • Open Access
      • Institutionelle Mitgliedschaften
      • Read and Publish-Vereinbarungen
      • Subscribe to Open
      • Open Access Einreichungsformulare für Fördermöglichkeiten
        • DFG-Projektfonds Artikel
        • DFG-Projektfonds Bücher
        • FAU Publikationsfonds
      • Open Access Fördermöglichkeiten UB
      • Open-Access-Policies von Drittmittelgebern
      • Qualitätskriterien bei Open-Access-Verlagen
    • Daten und Software in der Forschung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Vorteile von Forschungsdatenmanagement
      • Datenmanagementpläne
      • Forschungssoftware
      • Archivierung und Publikation der Daten
      • Unterstützung durch die Universitätsbibliothek
      • Policies der Forschungsförderorganisationen und Verlage
      • Schulungen
    • Digital Humanities
      • Digital Humanities Lab
      • IIIF-Schnittstelle für die Handschriften der Klosterbibliothek Heilsbronn
    • FAU University Press
    • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
    • OPUS FAU
    • Dissertationenstellen
    • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

    Vorteile von Forschungsdatenmanagement

    Langfristig gehen mit dem Entwurf und der Umsetzung einer Forschungsdatenmanagement-Strategie entscheidende Vorteile einher:

    • Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse: Die Sichtbarkeit Ihrer Forschung und damit die Zitierhäufigkeit und Reputation wird verbessert, da eine Datenpublikation als eigenständige Publikation gilt und von Organisationen wie Thomson Reuters Data Citation Index, sowie weiteren nationalen und internationalen Datenbanken erfasst wird. Durch die verbesserte Sichtbarkeit finden Sie leichter Projektpartner und werden selbst leichter gefunden.
    • Chancen auf Forschungsförderung: Mit einem guten Forschungsdatenmanagementplan erhöhen Sie Ihre Chancen gefördert zu werden. Viele Förderorganisationen erwarten schon bei der Antragstellung eine Stellungnahme zum geplanten Umgang mit Daten. Sie wollen sicherstellen, dass Wissenschaft und Gesellschaft von den eingesetzten Projektmitteln bestmöglich profitieren. Das heißt konkret, dass die während des Projekts gewonnenen Daten nach Möglichkeit auch noch lange nach Projektende in geeigneter Form zur Nachnutzung zur Verfügung stehen sollen.
    • Transparenz der erbrachten Forschungsleistung: Auch Verlage beziehungsweise Fachzeitschriften fordern zunehmend die Verfügbarmachung der Daten, auf denen eine Publikation beruht, um die Transparenz der erbrachten Forschungsleistung zu gewährleisten. Durch diese Qualitätssicherungsmaßnahme steigern die Fachzeitschriften ihre Reputation, wovon Sie ebenfalls profitieren. In einigen Fällen bestehen bereits Kooperationen zwischen Verlagen, Fachzeitschriften und Datenrepositorien, um die Verlinkung von Forschungsdaten mit den zugehörigen Forschungsartikeln zu erleichtern
    • Minimierung des Datenverlustes:Sie können mit den Daten ohne Einschränkung über einen langen Zeitraum arbeiten, da das Risiko von Datenverlust minimiert wird und sie in einem zukunftssicheren Dateiformat gespeichert werden.
    • Nachnutzbarkeit der Daten: Durch effizientes Forschungsdatenmanagement bleiben Ihre Daten langfristig und nachvollziehbar erhalten und können noch lange nach der ursprüngliche Forschung Einfluss auf die wissenschaftliche Entwicklung haben, indem sie zum Beispiel für vergleichende Forschung verwendet werden. Sie selbst profitieren von qualitativ hochwertigen Daten anderer, wenn Sie diese für Ihre eigene Forschung nachnutzen können.
    • Gute wissenschaftliche Praxis: Das Management der Forschungsdaten ist wesentlicher Bestandteil der guten wissenschaftlichen Praxis. Die DFG hat bereits den Umgang mit Forschungsdaten in ihre Empfehlungen zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis aufgenommen.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Login für Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Youtube
    Nach oben