Am Freitag, 24. Juni, ist der dritte bundesweite Digitaltag.
Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg lädt zu Führungen vor Ort in die Digitalisierungsstelle ein, lädt Bürgerwissenschaftler zum Entziffern von Briefen des 18. Jahrhunderts ein und stellt alle digitalen Sammlungen vor. Spiele, die...
Die Universitätsbibliothek bietet ab sofort einen zweimonatigen Testzugang zur Datenbank ProQuest Dissertations & Theses Global. In der Datenbank ist die größte Sammlung von Dissertationen und Abschlussarbeiten enthalten, die weltweit erschienen sind. PQDT Global bietet Abstracts und Indexierung für...
Zum 10. Mal beteiligt sich die Universitätsbibliothek (UB) in zwei Gebäuden an der Langen Nacht der Wissenschaften. Die Führungen in der Alten Universitätsbibliothek erlauben den Blick in die wertvollen Sammlungen und musealen Bestände in der UB. In den Führungen in der Hauptbibliothek, dem Gebäude ...
Die Präsentation der digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek wurde neu gestaltet. In der modernen Oberfläche kann komfortabel und performant über alle Sammlungen oder in einer einzelnen Sammlung zum Beispiel nach Verfasser/Künstler, Titel oder Begriffen in den Inhaltsverzeichnissen recherchi...
Die Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat am 18. März 2022 den Open Library Badge verliehen bekommen, ein Abzeichen und ein Qualitätssigel für Offenheit in Bibliotheken. Offenheit (englisch: Openness) umfasst hier Bestrebungen hin zu Open Science, etw...
Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg betreut die graphischen Sammlungen aus markgräflichem Besitz. Bavarikon - Kultur und Wissenschätze Bayerns, förderte die Digitalisierung der Druckgraphiken und präsentiert sie mit den Handzeichnungen im Portal.
Um die teilweise sehr kleinen und grafisc...
Als erste Universität in Deutschland überhaupt hat die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) eine Open Science Policy am 13. Oktober 2021 verabschiedet. Das zentrale Anliegen von Open Science ist, möglichst alle Bestandteile des wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsprozesses tran...
Die Zeitung „Erlanger Nachrichten“ mit dem Vorläufer "Erlanger Tageblatt" ist eine wichtige Quelle für die lokale Geschichte. Zeitungen wurden aber sehr lange auf säurehaltigem Papier gedruckt. Mit Projektmitteln der „Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes“ (KEK) wird ...