Sammlungen

In einem dritten und letzten Projekt führt die Universitätsbibliothek im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung und Erschließung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften ab 1. Oktober 2023 fort. In dem auf 34 Monate angelegten Projek...

In Kronach wird am 26. Juli die Ausstellung „Renaissance in Franken. Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer“ eröffnet, die bis 30. Oktober läuft. Aus Anlass des 500. Todesjahrs Hans von Kulmbachs präsentiert die Fränkische Galerie in der Feste Rosenberg eine kostbare Auswahl an Renaissancezeichnun...

Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg betreut die graphischen Sammlungen aus markgräflichem Besitz. Bavarikon - Kultur und Wissenschätze Bayerns, förderte die Digitalisierung der Druckgraphiken und präsentiert sie mit den Handzeichnungen im Portal. Um die teilweise sehr kleinen und grafisc...

Die Zeitung „Erlanger Nachrichten“ mit dem Vorläufer "Erlanger Tageblatt" ist eine wichtige Quelle für die lokale Geschichte. Zeitungen wurden aber sehr lange auf säurehaltigem Papier gedruckt. Mit Projektmitteln der „Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes“ (KEK) wird ...

Dr. Ruprecht Kamlah schenkt zu seinem 80. Geburtstag seine kostbare Sammlung von Aquarellen und Zeichnungen der sogenannten Deutsch-Römer, einer Gruppe deutschsprachiger Künstler des späten 18. und 19. Jahrhunderts in Rom, seiner Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Universitäts...