OPUS FAU
Das institutionelle Repositorium und Online-Publikationssystem OPUS FAU dient an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) der Open Access-Veröffentlichung elektronischer Volltexte. Angehörige der FAU können über OPUS FAU wissenschaftliche Werke aus Forschung und Lehre kostenlos Open Access publizieren und langzeitarchivieren. Die Volltexte dieser Werke stehen weltweit dauerhaft zur Verfügung und sind über Bibliothekskataloge und Suchmaschinen bequem auffindbar und zitierbar. Für die Online-Hilfen und Leitlinien von OPUS FAU besuchen Sie bitte http://opus4.kobv.de/opus4-fau/home/index/help.
Urheberrechte
Die Urheberrechte der Autorinnen und Autoren bleiben gewahrt. Sie müssen nur ein einfaches Nutzungsrecht übertragen. Die Erstveröffentlichung auf OPUS FAU (zum Beispiel eines Preprints) steht einer weiteren Veröffentlichung in Fachzeitschriften oder Monografien sowie auf anderen Repositorien rechtlich nicht entgegen. In Fällen von bereits erfolgten Verlagsveröffentlichungen ist jedoch dringend abzuklären, ob der Verlag einer Zweitveröffentlichung in OPUS FAU zustimmt. Eine erste Übersicht über die entsprechenden Verlagsregularien kann die Plattform SHERPA/RoMEO liefern: http://www.sherpa.ac.uk/romeo/index.php.
Welche Dokumente findet man in OPUS FAU?
Theoretisch kann in OPUS FAU ein breites Spektrum von Dokumenten Open Access veröffentlicht werden, darunter Forschungsberichte, Buchbeiträge, Monografien, Habilitationsschriften, Preprints, Rezensionen und Artikel aus Fachzeitschriften sowie Zeitungen. Aktuell stellen die größten Teile des OPUS FAU-Bestandes Dissertationen sowie zweitveröffentlichte und damit nachträglich mit Open-Access-Rechten versehene Artikel aus (zum Beispiel Subskriptions-)Zeitschriften dar.
Bitte beachten Sie beim Einstellen in OPUS FAU die im Folgenden aufgeführten Empfehlungen und die OPUS FAU Leitlinien: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/home/index/help#policies.