• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Digital Skills HUB
      • Schreibberatung
      • KI-Tools
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Data Services für wissenschaftliche Ressourcen
      • FAU University Press
      • OPEN FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Virtuelle Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Neuerwerbungslisten
      • Tauschlisten
      Über uns
    • English
    1. Startseite
    2. Forschen
    3. Daten und Software in der Forschung
    4. Archivierung und Publikation der Daten

    Archivierung und Publikation der Daten

    Bereichsnavigation: Forschen
    • Willkommen Forschende
    • Open Access
    • Daten und Software in der Forschung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Vorteile von Forschungsdatenmanagement
      • Datenmanagementpläne
      • Forschungssoftware
      • Archivierung und Publikation der Daten
      • Unterstützung durch die Universitätsbibliothek
      • Policies der Forschungsförderorganisationen und Verlage
      • Schulungen
    • Data Services für wissenschaftliche Ressourcen
    • FAU University Press
    • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
    • OPEN FAU
    • Dissertationenstellen

    Archivierung und Publikation der Daten

    FAUDataCloud
    Über die FAUdatacloud können Forschungsdaten langfristig aufbewahrt werden (Publikation, Archivierung, Nachnutzung). Die Daten werden dabei auf der Speicher-Infrastruktur der FAU am RRZE gesichert. Das Universitätsklinikum wird perspektivisch über das Medizinische Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik (MIK) angebunden werden.
    Nutzung der FAUDataCloud für Archivierung oder Publikation für bietet insbesondere an, wenn
    • das Volumen der einzelnen Datensätze 50GB überschreitet und somit viele Datenrepositorien nicht genutzt werden können oder aber hohe Kosten entstehen.
    • die Daten (noch) nicht für externen Zugriff bereitgestellt werden sollen oder dürfen, aber trotzdem die basalen Metadaten öffentlich zugänglich sein müssen und eine DOI zugeordnet werden soll. Dies ist beispielsweise notwendig, um den FAIR-Kriterien (etwa bei Förderung durch ERC, Horizon Europe) zu genügen.

    Neben der Verwendung für kalte Daten, auf die nicht regelmäßig zugegriffen werden muss, bietet die FAUDataCloud auch Speicherplatz auf Netzlaufwerken für die aktive Forschungsphase (Planung, Analyse, Erhebung). Details zur FAUDataCloud und, wie Sie entsprechend Speicherplatz erhalten können, finden Sie auf den Seiten der FAU Competence Unit Research Data and information (CDI).

    Mit RADAR ermöglicht die Universitätsbibliothek (UB) Angehörigen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Forschungsdaten ihrer abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekte zu publizieren und zu archivieren. Dies gilt fachübergreifend und bezieht sich insbesondere auf Daten, die die Grundlage von wissenschaftlichen Papers bilden und für die noch kein disziplinspezifisches Repositorium zur Verfügung steht.
    Die Anmeldung erfolgt über den IdM Self Service der FAU. Anschließend können die Daten über eine Webschnittstelle abgelegt werden. RADAR bietet Ihnen folgende Features:
    • Archivieren und Publizieren Ihrer Daten
    • Erzeugen eines temporären Peer Review Links
    • Ablage der Daten samt vollständiger Datei- und Ordnerstruktur
    • Vergabe eines persistenten Identifikators (DOI)
    • Wahl einer Zugriffsart für Ihre Daten (privat/geteilt/öffentlich)
    • Wahl einer Lizenz für Ihre Daten
    • Metadatenindexierung für Discovery
    • Zeitversetztes Veröffentlichen Ihrer Daten (maximal 12 Monate)
    • Langzeitarchivierung Ihrer Daten für die gewählte Haltefrist in Deutschland
    • Verknüpfung mit daraus entstandenen Publikationen

    Für die Datenablage in RADAR werden die entstandenen Betriebskosten durch die UB den Forschenden in Rechnung gestellt. Bei Drittmittelförderung können Forschende zu erwartende Datenmanagement- und Datenablagekosten in den Förderantrag einbeziehen.

    Die folgende Tabelle spiegelt das RADAR Kostenmodell wieder. Eine Mindest- oder Maximalvolumenvorgabe für Datenablagemengen ist derzeit nicht vorgesehen. Die Kosten werden nur einmal in Rechnung gestellt.

    GB Archiv
    5 Jahre
    Archiv
    10 Jahre
    Archiv
    15 Jahre
    Publikation*
    * unbeschränkt, jedoch mindestens 25 Jahre
    5 GB 11,50 € 23, 00 € 34,50 € 37,90 €
    10 GB 23,00 € 46,00 € 69,00 € 75,80 €
    15 GB 34,50 € 69,00 € 103,50 € 113,70 €
    20 GB 46,00 € 92,00 € 138,00 € 151,60 €
    25 GB 57,50 € 115,00 € 172,50 € 189,50 €
    30 GB 69,00 € 138,00 € 207,00 € 227,40 €
    35 GB 80,50 € 161,00 € 241,50 € 265,30 €
    40 GB 92,00 € 184,00 € 276,00 € 303,20 €
    45 GB 103,50 € 207,00 € 310,50 € 341,10 €
    50 GB 115,00 € 230,00 € 345,00 € 379,00 €
    55 GB 126,50 € 253,00 € 379,50 € 416,90 €
    60 GB 138,00 € 276,00 € 414,00 € 454,80 €
    65 GB 149,50 € 299,00 € 448,50 € 492,70 €
    70 GB 161,00 € 322,00 € 483,00 € 530,60 €
    75 GB 172,50 € 345,00 € 517,50 € 568,50 €
    80 GB 184,00 € 368,00 € 552,00 € 606,40 €
    85 GB 195,50 € 391,00 € 586,50 € 644,30 €
    90 GB 207,00 € 414,00 € 621,00 € 682,20 €
    95 GB 218,50 € 437,00 € 655,50 € 720,10 €
    100 GB 230,00 € 460,00 € 690,00 € 758,00 €

    Zenodo ist ein großes europäisches Repositorium, das von der europäischen Organisation für Kernforschung CERN betrieben wird und im Rahmen des OpenAIRE-Programms der Europäischen Union konzipiert wurde. Zenodo dient als Repositorium für elektronische Dokumente aller Art. Neben Forschungsdaten können hier zum Beispiel auch Vortragsfolien, Software-Code und Dokumentation, Aufsätze oder Projektberichte abgelegt werden. Alle archivierten oder publizierten Dokumente erhalten einen Digital Object Identifier (DOI).

    Grundsätzlich beschränkt Zenodo die Größe von Datensätzen auf 50 GB und die Nutzung ist bis zu dieser Größe kostenlos. Bei größeren Dateien bietet es sich an, direkt bei Zenodo anzufragen. Daten können entweder unter verschiedenen Lizenzen publiziert oder archiviert werden. Publizierte Dateien sind öffentlich zugänglich. Archivierte Dateien („restricted“ oder „closed access“) sind nicht beziehungsweise nur Berechtigten zugänglich. In jedem Fall sind die Metadaten stets weltweit frei unter einer Creative Commons CC0-Lizenz verfügbar; Zenodo ist kein dunkles Archiv. Ebenso ist kollaboratives Bearbeiten von Datensätzen mit Redaktionsfunktionalitäten nur eingeschränkt möglich. Falls diese Funktionalitäten wichtig sind, ist gegebenenfalls RADAR besser geeignet.

    Die FAU Zenodo Community wird vom Referat Open Access der Universitätsbibliothek moderiert. Mitglieder der FAU können die Community gerne dazu nutzen, ihre Datensätze zu veröffentlichen.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Auszeichnung Open Library Badge 2020
    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Hilfe im Notfall
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Instagram
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Youtube
    Nach oben