• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Digital Skills HUB
      • Schreibberatung
      • KI-Tools
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Data Services für wissenschaftliche Ressourcen
      • FAU University Press
      • OPEN FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Virtuelle Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Neuerwerbungslisten
      • Tauschlisten
      Über uns
    • English
    1. Startseite
    2. Forschen
    3. Daten und Software in der Forschung

    Daten und Software in der Forschung

    Bereichsnavigation: Forschen
    • Willkommen Forschende
    • Open Access
    • Daten und Software in der Forschung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Vorteile von Forschungsdatenmanagement
      • Datenmanagementpläne
      • Forschungssoftware
      • Archivierung und Publikation der Daten
      • Unterstützung durch die Universitätsbibliothek
      • Policies der Forschungsförderorganisationen und Verlage
      • Schulungen
    • Data Services für wissenschaftliche Ressourcen
    • FAU University Press
    • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
    • OPEN FAU
    • Dissertationenstellen

    Daten und Software in der Forschung

    Kontakt

    Petra Heermann

    Petra Heermann

    Rechtsfragen im Bereich Open Access, Forschungsdatenmanagement

    Alte Universitätsbibliothek

    Raum: Raum 1.025
    Universitätsstr. 4
    91054 Erlangen
    • Telefon: +49913185-29394
    • E-Mail: petra.heermann@fau.de
    Beschreibung: Referentin für Urheberrecht, Datenschutzrecht, Veröffentlichungsrecht Open Access, Promotionsrecht, Verlagsrecht
    Jürgen Rohrwild

    Dr. Jürgen Rohrwild

    Fachreferat Biologie, Physik Referat Forschungsdatenmanagement

    Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek

    Raum: Raum 0.314
    Erwin-Rommel-Str. 60
    91058 Erlangen
    • Telefon: +49913185-28591
    • E-Mail: juergen.rohrwild@fau.de
    Beschreibung: Leiter der Technisch-naturwissenschaftlichen Zweigbibliothek, Fachreferent für Biologie und Physik, Referat Forschungsdatenmanagement, Studium und Promotion in Regensburg (Physik)

    Forschungsdaten sind ein inhärenter Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeitsweise und deswegen in Forschung und Lehre unverzichtbar.

    Unter Forschungsdaten versteht man alle Daten, die während eines Forschungsvorhabens über ein Forschungsobjekt entstehen. Forschungsdaten können analoge, digitalisierte (aus analoger in digitale Form verwandelt) oder digitale („digital born“) Daten sein und je nach Fachgebiet unterschiedliche Form annehmen.
    Beispiele hierfür sind:

    • (digitale) Messdaten in Naturwissenschaft und Technik
    • Umfragedaten in den Sozialwissenschaften
    • (digitale) Aufnahmen von Kunstwerken oder Artefakten in der Kunstgeschichte oder den Altertumswissenschaften
    • Digitalisate von Handschriften und Textkorpora in den Philologien
    • Aufzeichnungen von Tönen oder Sprachmustern
    • Georeferenzdaten

    Sie können vorhandene Daten für Ihre wissenschaftliche Fragestellung nachnutzen (eine Auswahl an Datenrepositorien finden Sie auf https://www.re3data.org/) oder auch neue Daten generieren. Entsprechend können die Forschungsdaten entweder Grundlage oder Ergebnis Ihrer Forschungsarbeit darstellen.
    Der Anteil der digital vorliegenden Daten nimmt dabei stetig zu. Digitale Forschungsdaten können leichter sichtbar gemacht und geteilt werden, was die wissenschaftliche Praxis von Interdisziplinarität und enger Kollaboration gut unterstützt.

    Forschungsdaten stellen aber auch technische, rechtliche und ethische Herausforderungen dar. Hinzu kommt, dass der Umgang mit Forschungsdaten in den verschiedenen Fachdisziplinen unterschiedlich stark etabliert ist, sowohl was die Infrastrukturen für Forschungsdaten (sogenannte Repositorien) als auch was die Praxis betrifft, Forschungsdaten zu veröffentlichen.
    Im Dezember 2019 hat die Universität ihre Grundsätze zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aktualisiert. Seit November 2021 verfügt die FAU darüber hinaus über eine Open Science Policy.
    Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu personenbezogenen Daten an den Datenschutzbeauftragten der FAU: datenschutzbeauftragter@fau.de, Telefon: 09131 85-25860

    Schulungen zum Thema Forschungsdatenmanagement können Sie gerne jederzeit buchen.
    Ergänzende Informationen und die Dienstleistungen der UB finden Sie über das Navigationsmenü.

    Weitere Forschungsdaten-Services und Unterstützungsangebote der FAU sind:

    FAU Competence Unit for Research Data and Information

    • FAUDataCloud (Datenarchiv mit Publikations- und Kuratierungsdienst) in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
    • FAUWissKICLoud (eine virtuelle Forschungsumgebung für gemeinsamen Arbeiten mittels linked data mit vielen weiteren Funktionen)
    • Elektronische Laborbücher
    • Beratung und Unterstützung beim Datenmanagement in Anträgen

    Regionales Rechenzentrum Erlangen

    • Backup-Dienste
    • Cloudspeicher und Datentransfer mittels FAUBox
    • Webserver, Wikis …
    • HPC-Dienstleistungen
    • Forschungssoftware
    • IT-Schulungsprogramm

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Auszeichnung Open Library Badge 2020
    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Hilfe im Notfall
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Instagram
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Youtube
    Nach oben