Forschungssoftware
Digitale Daten können ohne Software nicht gelesen, analysiert oder visualisiert werden.
Unter Forschungssoftware ist hier Software zu verstehen, die zur Generierung, Analyse, Verarbeitung oder auch Visualisierung von Forschungsdaten entwickelt wurde und für wissenschaftliche Forschungszwecke eingesetzt wird. Dies reicht von etablierter Software mit großer Nutzeranzahl bis zur wenigen Zeilen Quellcode für den eigenen Gebrauch. Dabei ist es egal, ob die Software von einem einzelnen Forscher oder einem Team entwickelt worden ist. Individuallösungen werden allerdings nur selten nachhaltig aufbewahrt. Sie sind aber notwendig, um die Forschungsergebnisse zuverlässig reproduzieren zu können.
Die Summe der Maßnahmen, die darauf abzielen, die Funktionstüchtigkeit von Software in der Zukunft zu ermöglichen, wird als Forschungssoftwarenachhaltigkeit beschrieben. Sie führt zu vertrauenswürdiger Forschung, erhöht die Auffindbarkeit und steigert die Rentabilität und die Nutzbarkeit von Forschungsdaten. Dies kann sehr komplex sein. Neben der Software selbst müssen auch die zum Betrieb nötigen Voraussetzungen dokumentiert werden.
Reproduzierbarkeit setzt voraus, dass die genaue Version der verwendeten Software zur Erzeugung der Ergebnisse bekannt ist. Während die Daten eher statischer Natur sind, wird die Software im Laufe eines Projekts in der Regel weiterentwickelt. Deshalb bietet es sich an, Software-Repositorien für selbst entwickelte Software zu nutzen. Sie können auch einen Änderungsverlauf speichern und ermöglichen es teilweise sogar, gezielt bestimmte Versionen über persistente Identifikatoren zu referenzieren.
Im Gegensatz zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse oder der Forschungsdaten hat die Veröffentlichung selbst erstellter Software einen weiteren Vorteil: Wenn sie in öffentlich zugänglichen Softwarerepositorien veröffentlicht wird, besteht für andere nicht nur die Möglichkeit der Nutzung, sondern auch der Mithilfe bei der Weiterentwicklung der Software. Durch sogenannte Pull-Requests oder die Übermittlung von Patches können dem Autor eigene Änderungen oder Anpassungen zur Integration angeboten werden.
Verschiedene Software-Lösungen können Sie im Umgang mit Forschungsdaten unterstützen. Je nachdem, in welcher Phase des wissenschaftlichen Arbeitens Sie sich befinden, können Sie unterschiedliche Tools nutzen:
- Planen: Zur Planung sämtlicher im Zusammenhang mit Forschungsdaten durchgeführten Tätigkeiten werden Datenmanagementpläne (DMP) erstellt. Es gibt verschiedene Software-Werkzeuge, die bei der Erstellung eines DMP unterstützen, etwa RDMO, DMPonline oder DMPTool.
- Suchen und Finden: Die Werkzeuge für die Datensuche umfassen verschiedene Suchmaschinen und Datenbanken. Beispiele hierfür finden Sie auf diesen Seiten.
- Erfassen und Repräsentieren: Je nach Art der Daten, Art der Erfassung und gewünschter Repräsentation kommen verschiedene Software-Werkzeuge in Frage.
- Verwalten: Sofern die Daten als Dateien vorliegen, eignen sich Versionsverwaltungssysteme wie Git zum Verwalten verschiedener Versionen und zur kollaborativen Arbeit im Team.
- Verarbeiten und Analysieren: Je nach Art der Daten, gewählter Methode und Fragestellung kommen verschiedene Software-Werkzeuge in Frage. In dieser Phase kommen häufig selbstgeschriebene Programme aber auch leistungsfähige kommerzielle Tools zum Einsatz, z.B. MAXQDA für die qualitative Datenanalyse oder SPSS für die statistische Analyse.
- Präsentieren und Publizieren: Da wissenschaftliche Publikationen überwiegend in Textform erfolgen, kommen hier meist Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word zum Einsatz. Web-Publikationen werden typischerweise über Content Management Systeme wie WordPress realisiert. DTP- und Layout-Programme sind für Präsentationen ausgelegt.
Die eine beste Software gibt es vermutlich nicht. Meist benötigt man eine (selbstgestrickte) Kombination verschiedener Programme, Bibliotheken, Algorithmen, Modelle, Datenformate. Je nach Forschungsvorhaben können bestimmte Software mehr oder weniger geeignet sein. Die richtige Wahl hängt von vielen Faktoren ab.
Bei der Suche nach einer geeigneten Software können Sie sich an diesen Kriterien orientieren.
Folgende Anlaufstellen helfen Ihnen weiter, wenn Sie eine Unterstützung in Fragen rund um Software und Forschungsdaten benötigen:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:
Sonstige: