Ab dem 15. November ändern sich die Öffnungszeiten der Teilbibliothek Jura am Wochenende: an Samstagen und Sonntagen hat sie von 09:00 Uhr bis 20:45 Uhr geöffnet.
Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg führt ein neues Platz- und Raumreservierungssystem ein. Neben den Reservierungsbereichen in der WSZB, der TNZB und dem Lesesaal 3 der Hauptbibliothek kommt nun die Buchung von Gruppenarbeitsabteilen in den Lesesälen 5 und 7 der Hauptbibliothek hinzu.
Dank der Unterstützung des Universitätsbundes Erlangen-Nürnberg konnte die Universitätsbibliothek die Sammlung um ein Werk von Georg Wolfgang Knorr ergänzen. Das 1779 in Nürnberg gedruckte zweibändige Werk „Delices de la Nature“ zeigt auf 91 handkolorierten Kupferstichen Vögel, Muscheln, Fische etc.
Ab Mittwoch, 5. November 2025, startet die Online-Veranstaltungsreihe „Digital Skills HUB“ der UB wieder. Sie richtet sich an alle, die ihre digitalen Fähigkeiten verbessern und ihre Online-Kompetenz stärken wollen. Die für alle offenen Veranstaltungen finden in der Vorlesungszeit statt.
Die Teilbibliotheken der Romanistik (07RO) und des Departments Islamisch-Religiöse Studien (01DI) sind von ihren bisherigen Standorten in die neuen gemeinsamen Räumlichkeiten in der Werner-von-Siemens-Straße 61 ins 2. OG umgezogen.
Die Universitätsbibliothek war Host für eine neue Folge der „JobChallenge". Die „JobChallenge“ ist ein Onlinevideoformat des Bayerischen Rundfunks, das sich an Jugendliche richtet, die eine Ausbildung beginnen möchten. Ob der Schüler die Herausforderung „Finde das richtige Buch!“ geschafft hat?
Im Portal "Der Nürnberger Schembartlauf - digital" soll die einzigartige Nürnberger Fastnachtstradition des Frühhumanismus mit ihrer komplexen und vielschichtigen handschriftlichen Überlieferung erstmals gründlich erschlossen und der weiteren Forschung zur Verfügung gestellt werden.
Der Universitätsverlag der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg „FAU University Press“ wurde in zwei bedeutende internationale Open-Access-Kataloge aufgenommen: das Open Access Publishing in European Networks (OAPEN) sowie das Directory of Open Access Books (DOAB).
Wir unterstützen Studierende, Forschende und die breite Öffentlichkeit, in dem wir sie im Umgang, der Bewertung und der Nutzung von Daten schulen. Informationskompetenz ist die entscheidende Schlüsselkompetenz für die Zukunft. Lernen Sie unser Schulungsangebot kennen!