11. November 2019
Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg hat den dritten Abschnitt im Projekt „Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18) abgeschlossen, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde. Dabei wurden im Projektzeitraum 890 Werke mit 175.000 Seiten digitalisiert. Im dritten Abschnitt wurden neben theologischer Literatur wie Bibeln, Gesang- und Gebetbüchern weitere Werke aus den Privatbibliotheken von Christoph Jacob Trew, Stadtarzt in Nürnberg, und Christian Masius, Professor für Philosophie in Erlangen, bearbeitet.
Werfen Sie einen Blick in die Welt des 18. Jahrhunderts:

Praktische Beobachtungen über verschiedene, vorzüglich aber über jene Augenkrankheiten, welche aus allgemeinen Krankheiten des Körpers entspringen, oder öfters mit denselben verbunden sind. - Wien : bey F.J. Kaiserer, 1790
(Vergrößern)
Charakteristische Vorstellung einiger Nürnbergischer Ausdrücke. - [Nürnberg] : [Lotzbeck], 1799
(Vergrößern)
Historiae Natvralis De Serpetibvs Libri Dvo. - Heilbronnae : Apvd Franciscvm Iosephvm Eckebrecht, 1757
(Vergrößern)
Theatrum Immortalitatis. - Norimbergae, 1739
(Vergrößern)
Farben-Donat. - Erlangen : Wolfgang Walther, 1776
(Vergrößern)
Ausführlicher Unterricht in der Perspectiv. - Amsterdam und Leipzig : bey J. C. Sepp, und J. G. Beygang, Buchhändler, 1780
(Vergrößern)
Ulmisches Münster. - Ulm : bey Wolfgang Schuhmachern, 1718
(Vergrößern)