• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Digital Skills HUB
      • Schreibberatung
      • KI-Tools
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Data Services für wissenschaftliche Ressourcen
      • FAU University Press
      • OPEN FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Virtuelle Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Neuerwerbungslisten
      • Tauschlisten
      Über uns
    1. Startseite
    2. Über uns
    3. Ausstellungen
    4. Von Münzen und Mythen

    Von Münzen und Mythen

    Bereichsnavigation: Über uns
    • Kontakt
    • Drittmittelprojekte
    • Berufe in Bibliotheken
    • Ausstellungen
      • Text und Bild
      • Münzen, Bilder, Bibliotheken
      • Fränkische Astronomen der Frühen Neuzeit
      • Gloria, Viktoria!
      • Zeichnen seit Dürer
      • Fantasie und Wirklichkeit
      • Von Münzen und Mythen
      • Maria Sibylla Merian (1647-1717)
      • Ein Blick in die Werkstatt, 21. - 28. Mai
      • Die Hohenzollern und die FAU - Vergangenheit und Gegenwart
      • Botanik im Bild
      • ItalienSehnSucht
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Jahresberichte
    • Stiften & Fördern
    • Vermietung von Räumen
    • Neuerwerbungslisten
    • Tauschlisten

    Von Münzen und Mythen

    Vom Aes Grave zum Denar: die Münzen der römischen Republik

    Ausstellung in der Universitätsbibliothek vom 22. Mai – 03. Juni 2016

    Plakat der Ausstellung
    Plakat der Ausstellung

    Erst im dritten Jahrhundert vor Christus entwickelte die römische Republik eine eigene Währung. Zu diesem Zeitpunkt stritt sie mit den anderen Großmächten der Antike um die Vorherrschaft im Mittelmeerraum. Die Römer verwendeten für ihre Münzen nicht wie üblich Edelmetall, sondern gossen sie aus Bronze, was die Umrechnung zu den marktbeherrschenden griechischen Währungssystemen sehr schwierig gestaltete. Als erste erfanden sie allerdings ein System, das allein auf dem Nennwert der Münze beruhte und nicht mehr auf dem Materialwert – ein Konzept, das auch für unsere heutige Währung gilt.

    Auf den Münzen in der Antike wurde die Welt der Götter und Mythen dargestellt, die für die Entstehung des Gemeinwesens wichtig war und dessen Selbstverständnis prägte. Die Bildsprache für ihren Götterhimmel mussten die Römer innerhalb weniger Jahrzehnte entwickeln und sich dabei deutlich von den griechischen Prägungen absetzen. So erhielt die Stadtgöttin Roma einen Helm, der einer phrygischen Mütze ähnelt und damit auf eine Herkunft östlich der Griechen verweist. Die Römer führten ihre Abstammung ja auf den trojanischen Prinzen Äneas zurück.

    Roma_Vorderseite
    Münze der Stadtgöttin Roma: Vorderseite
    Victoria_mit_Elefantengespann_Rückseite
    Rückseite

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Auszeichnung Open Library Badge 2020
    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Hilfe im Notfall
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Instagram
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Youtube
    Nach oben