• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Digital Skills HUB
      • Schreibberatung
      • KI-Tools
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Data Services für wissenschaftliche Ressourcen
      • FAU University Press
      • OPEN FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Virtuelle Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Neuerwerbungslisten
      • Tauschlisten
      Über uns
    1. Startseite
    2. Über uns
    3. Ausstellungen
    4. Maria Sibylla Merian (1647-1717)

    Maria Sibylla Merian (1647-1717)

    Bereichsnavigation: Über uns
    • Kontakt
    • Drittmittelprojekte
    • Berufe in Bibliotheken
    • Ausstellungen
      • Text und Bild
      • Münzen, Bilder, Bibliotheken
      • Fränkische Astronomen der Frühen Neuzeit
      • Gloria, Viktoria!
      • Zeichnen seit Dürer
      • Fantasie und Wirklichkeit
      • Von Münzen und Mythen
      • Maria Sibylla Merian (1647-1717)
      • Ein Blick in die Werkstatt, 21. - 28. Mai
      • Die Hohenzollern und die FAU - Vergangenheit und Gegenwart
      • Botanik im Bild
      • ItalienSehnSucht
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Jahresberichte
    • Stiften & Fördern
    • Vermietung von Räumen
    • Neuerwerbungslisten
    • Tauschlisten

    Maria Sibylla Merian (1647-1717)

    Zeichnerin, Insektenforscherin, Verlegerin

    Kabinettausstellung in der Alten Universitätsbibliothek
    9. bis 15. Januar 2017

    Ausstellungsplakat Maria Sibylla MerianAm 13. Januar 2017 jährt sich zum 300. Mal der Todestag der Naturforscherin und Künstlerin Maria Sybilla Merian. Zur Erinnerung an eine außergewöhnliche Frau, die als Mitbegründerin der Insektenkunde gilt, präsentiert die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg (UB) neben von ihr selbst kolorierten Ausgaben ihres ersten wissenschaftlichen Werkes „Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung“ aus den Jahren 1679 und 1683 auch nicht kolorierte Ausgaben sowie vier Briefe Merians an den Nürnberger Arzt und Botaniker Johann Georg Volckamer. Ihr bekanntestes Werk „Metamorphosis insectorum Surinamensium“, das Ergebnis ihrer Forschungsreise nach Suriname in Südamerika, zeigt ihr Können als Forscherin und Zeichnerin.
    Werke der Zoologen Ulisse Aldrovandi und Thomas Moffett aus dem 16. Jahrhundert und August Johann Rösel von Rosenhof aus dem 18. Jahrhundert ergänzen die Ausstellung und ordnen Maria Sibylla Merian in die Entwicklung der Insektenkunde ein.

    Fotogalerie zur Ausstellung

    Maria Sibylla Merian: Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung - Band 1 - Nürnberg, 1679
    Maria Sibylla Merian: Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung, Band 1, Abbildung 1 "Maulbeerbaum samt Frucht"
    Maria Sibylla Merian: Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung, Band 1, Abbildung 2 "Purpurfarbe Tulipan (Tulipa purpurea)"
    Maria Sibylla Merian: Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung, Band 1, Abbildung 15 "Wilder Hanenfuß (Ranunculus pratensis)"
    Maria Sibylla Merian: Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung, Band 2, Nürnberg 1683
    Maria Sibylla Merian: Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung, Band 2, Abbildung 44 "Schlehenblüe (Acaciae Germanicae flos)"
    Maria Sibylla Merian: Metamorphosis insectorum Surinamensium ofte verandering der Surinaamsche insecten, Abbildung 2 "Ananas (Ananas comosus)"
    Ulisse Aldrovandi (1522-1605): De animalibus insectis, Bononia, 1602, Abbildung einer Biene
    Ulisse Aldrovandi (1522-1605): De animalibus insectis, Bononia, 1602, Abbildungen von Bienen
    Thomas Moffett (1553-1604): Insectorum sive minimorum animalium theatrum - Abbildung eines Wasserkäfers
    Thomas Moffett (1553-1604): Insectorum sive minimorum animalium theatrum - Abbildungen von Spinnentieren und Käfern
    Johannes Goedart (1617-1668): Metamorphosis et historia naturalis insectorum - Middelburg, 1662
    Maria Sibylla Merian: Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung - Band 1 - Nürnberg, 1679
    Maria Sibylla Merian: Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung, Band 1, Abbildung 1 "Maulbeerbaum samt Frucht"
    Maria Sibylla Merian: Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung, Band 1, Abbildung 2 "Purpurfarbe Tulipan (Tulipa purpurea)"
    Maria Sibylla Merian: Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung, Band 1, Abbildung 15 "Wilder Hanenfuß (Ranunculus pratensis)"
    Maria Sibylla Merian: Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung, Band 2, Nürnberg 1683
    Maria Sibylla Merian: Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung, Band 2, Abbildung 44 "Schlehenblüe (Acaciae Germanicae flos)"
    Maria Sibylla Merian: Metamorphosis insectorum Surinamensium ofte verandering der Surinaamsche insecten, Abbildung 2 "Ananas (Ananas comosus)"
    Ulisse Aldrovandi (1522-1605): De animalibus insectis, Bononia, 1602, Abbildung einer Biene
    Ulisse Aldrovandi (1522-1605): De animalibus insectis, Bononia, 1602, Abbildungen von Bienen
    Thomas Moffett (1553-1604): Insectorum sive minimorum animalium theatrum - Abbildung eines Wasserkäfers
    Thomas Moffett (1553-1604): Insectorum sive minimorum animalium theatrum - Abbildungen von Spinnentieren und Käfern
    Johannes Goedart (1617-1668): Metamorphosis et historia naturalis insectorum - Middelburg, 1662

    Rechtzeitig zur Ausstellung sind die alle Werke von Maria Sibylla Merian im Bestand der UB digitalisiert worden und können in der digitalen Sammlung durchgeblättert werden.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Auszeichnung Open Library Badge 2020
    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Hilfe im Notfall
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Instagram
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Youtube
    Nach oben