• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Digital Skills HUB
      • Schreibberatung
      • KI-Tools
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Data Services für wissenschaftliche Ressourcen
      • FAU University Press
      • OPEN FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Virtuelle Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Neuerwerbungslisten
      • Tauschlisten
      Über uns
    1. Startseite
    2. Über uns
    3. Ausstellungen
    4. Botanik im Bild

    Botanik im Bild

    Bereichsnavigation: Über uns
    • Kontakt
    • Drittmittelprojekte
    • Berufe in Bibliotheken
    • Ausstellungen
      • Text und Bild
      • Münzen, Bilder, Bibliotheken
      • Fränkische Astronomen der Frühen Neuzeit
      • Gloria, Viktoria!
      • Zeichnen seit Dürer
      • Fantasie und Wirklichkeit
      • Von Münzen und Mythen
      • Maria Sibylla Merian (1647-1717)
      • Ein Blick in die Werkstatt, 21. - 28. Mai
      • Die Hohenzollern und die FAU - Vergangenheit und Gegenwart
      • Botanik im Bild
      • ItalienSehnSucht
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Jahresberichte
    • Stiften & Fördern
    • Vermietung von Räumen
    • Neuerwerbungslisten
    • Tauschlisten

    Botanik im Bild

    Porträt Christoph Jacob Trew (1695 bis 1769)
    Christoph Jacob Trew

    Pflanzendarstellungen aus vier Jahrhunderten in der Bibliothek Trew

    12. bis 26. Mai 2019
    Ausstellung in der Hauptbibliothek, Erlangen, Schuhstr. 1 a

    Zur Erinnerung an den 250. Todestag des Nürnberger Stadtarztes, Naturwissenschaftlers und Büchersammlers Christoph Jacob Trew (1695-1769) erarbeiteten Professor Dr. Hans Dickel (Lehrstuhl für Kunstgeschichte) und Diplom-Biologin Almut Uhl (Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie) eine Ausstellung, die sich auf Trews Verdienste um die botanische Buchillustration konzentriert.
    Beispielhaft wird an drei Pflanzen – Erdbeere, Ringelblume und Beinwell – gezeigt, wie sich die Pflanzendarstellungen vom 15. bis ins 18. Jahrhundert parallel zur Entwicklung der Botanik als Wissenschaft veränderten. Standen in den Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts noch die pharmazeutischen Wirkungen der heimischen Heil- und Nutzpflanzen im Vordergrund, so entdeckte man im Jahrhundert der Aufklärung durch Lupen und Mikroskope die botanischen Gesetzmäßigkeiten in der Pflanzenwelt.

    Trew erwarb für seine Privatbibliothek nicht nur Veröffentlichungen wie den Herbarius (erschienen 1484), die Pflanzenzeichnungen des Apothekers Georg Oellinger (1487-1557) oder die Vorzeichnungen zum Hortus Eystettensis des Basilius Besler (1561-1629), sondern gab selbst Zeichnungen in Auftrag, stellte aber hohe Ansprüche an die Künstler: „Will nochmals gebetten haben, die Natur auf das deutlichste zu exprimieren, und, wo möglich, jedesmal die Frucht oder den Saamen beyzusetzen.“ Schon seine Zeitgenossen waren über sein Hauptwerk „Plantae selectae quarum Imagines pinxit Georgius Dionysius Ehret“ voll des Lobes. „Ihre botanischen Zeichnungen sind die schönsten und genauesten, die je publiziert wurden“, schrieb 1754 der Pariser Gelehrte Bernard de Jussieu an Christoph Jacob Trew.

    Verfolgen Sie die Darstellungen der Erdbeer-Pflanze durch die Jahrhunderte
    Klicken Sie sich durch die Bilder.

    Erdbeerpflanze (kolorierter Holzschnitt) in Herbarius, gedruckt 1484 @ Universitätsbibliothek
    Erdbeerpflanze (kolorierter Holzschnitt), in Novii herbarii Tomus II 1531
    Erdbeerpflanze (kolorierter Kupferstich) in Basilius Besler: Hortus Eystettensis, 1613 @ Universitätsbibliothek
    Erdbeerpflanze (kolorierter Holzschnitt) in Herbarius, gedruckt 1484 @ Universitätsbibliothek
    Erdbeerpflanze (kolorierter Holzschnitt), in Novii herbarii Tomus II 1531
    Erdbeerpflanze (kolorierter Kupferstich) in Basilius Besler: Hortus Eystettensis, 1613 @ Universitätsbibliothek

    Vergleichen Sie die verschiedenen Darstellungen der Ringelblume
    Klicken Sie sich durch die Bilder.

    Ringelblume (kolorierter Holzschnitt) in Ortus sanitatis, 1485 @ Universitätsbibliothek
    Ringelblume (kolorierter Holzschnitt) in Otto Brunfels: Herbarium, 1539 @ Universitätsbibliothek
    Ringelblume (Feder, Gouache) in Georg Oellinger: Magnarum Medicinae partium herbariae et zoographiae Imagines, 1553 @ Universitätsbibliothek
    Ringelblume (Feder, Aquarell) in Farbige Pflanzenzeichnungen, 1769 @ Universitätsbibliothek
    Ringelblume (kolorierter Holzschnitt) in Ortus sanitatis, 1485 @ Universitätsbibliothek
    Ringelblume (kolorierter Holzschnitt) in Otto Brunfels: Herbarium, 1539 @ Universitätsbibliothek
    Ringelblume (Feder, Gouache) in Georg Oellinger: Magnarum Medicinae partium herbariae et zoographiae Imagines, 1553 @ Universitätsbibliothek
    Ringelblume (Feder, Aquarell) in Farbige Pflanzenzeichnungen, 1769 @ Universitätsbibliothek

    Der Beinwell in verschiedenen Jahrhunderten
    Klicken Sie sich durch die Bilder.

    Beinwell (kolorierter Holzschnitt) in Otto Brunfels: Contrafayt Kreüterbuch, 1532 @ Universitätsbibliothek
    Beinwell (Feder, Gouache) in Georg Oellinger: Magnarum Medicinae partium herbariae et zoographiae Imagines, 1553 @ Universitätsbibliothek
    Beinwell (kolorierter Kupferstich) in Basilius Besler: Hortus Eystettensis, 1613 @ Universitätsbibliothek
    Beinwell (Feder, Aquarell), gezeichnet von J. C. Keller in Farbige Pflanzenzeichnungen, 1760 @ Universitätsbibliothek
    Beinwell (kolorierter Holzschnitt) in Otto Brunfels: Contrafayt Kreüterbuch, 1532 @ Universitätsbibliothek
    Beinwell (Feder, Gouache) in Georg Oellinger: Magnarum Medicinae partium herbariae et zoographiae Imagines, 1553 @ Universitätsbibliothek
    Beinwell (kolorierter Kupferstich) in Basilius Besler: Hortus Eystettensis, 1613 @ Universitätsbibliothek
    Beinwell (Feder, Aquarell), gezeichnet von J. C. Keller in Farbige Pflanzenzeichnungen, 1760 @ Universitätsbibliothek

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Auszeichnung Open Library Badge 2020
    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Hilfe im Notfall
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Instagram
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Youtube
    Nach oben