• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Digital Skills HUB
      • Schreibberatung
      • KI-Tools
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Data Services für wissenschaftliche Ressourcen
      • FAU University Press
      • OPEN FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Virtuelle Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Neuerwerbungslisten
      • Tauschlisten
      Über uns
    1. Startseite
    2. Über uns
    3. Ausstellungen
    4. ItalienSehnSucht

    ItalienSehnSucht

    Bereichsnavigation: Über uns
    • Kontakt
    • Drittmittelprojekte
    • Berufe in Bibliotheken
    • Ausstellungen
      • Text und Bild
      • Münzen, Bilder, Bibliotheken
      • Fränkische Astronomen der Frühen Neuzeit
      • Gloria, Viktoria!
      • Zeichnen seit Dürer
      • Fantasie und Wirklichkeit
      • Von Münzen und Mythen
      • Maria Sibylla Merian (1647-1717)
      • Ein Blick in die Werkstatt, 21. - 28. Mai
      • Die Hohenzollern und die FAU - Vergangenheit und Gegenwart
      • Botanik im Bild
      • ItalienSehnSucht
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Jahresberichte
    • Stiften & Fördern
    • Vermietung von Räumen
    • Neuerwerbungslisten
    • Tauschlisten

    ItalienSehnSucht

    Zeichnungen und Aquarelle aus der Sammlung Dr. Ruprecht Kamlah

    28. Oktober bis 17. November 2021Plakat der Ausstellung Italiensehnsucht mit Abbildung des Konstantinbogens

    Dr. Ruprecht Kamlah, Alumnus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und engagierter Erlanger Bürger, schenkte seiner Universität im Dezember 2020 seine Sammlung von Werken deutschsprachiger Künstler des späten 18. und 19. Jahrhundert, die in der Begegnung mit der Antike in Rom wichtige Impulse für ihr künstlerisches Schaffen erhielten.
    Die schönsten Stücke aus dieser kostbaren, über viele Jahrzehnte zusammengetragenen Sammlung werden in der Ausstellung „ItalienSehnSucht“ im Ausstellungsraum der Hauptbibliothek in Erlangen vom 28. Oktober bis 17. November präsentiert. In Dr. Kamlahs Sammlung befinden sich Werke so berühmter Künstler wie Joseph Anton Koch, Johann Christian Reinhart, Ludwig Richter, Hans Thoma, Karl und Leopold Rottmann, Domenico Quaglio d.J., Joseph Rebell und Karl Lindemann-Frommel.
    Zu den wichtigsten Vertretern der sogenannten „Deutschrömer“ gehören Joseph Anton Koch und Johann Christian Reinhart. Mit einem Stipendium erhielt Joseph Anton Koch an der Hohen Carlsschule eine künstlerische Ausbildung, floh aber nach Schwierigkeiten an der Carlsschule und begeistert von den Idealen der Französischen Revolution nach Straßburg. Mit Unterstützung seines Förderers George Nott ließ er sich 1795 in Rom nieder und wurde dort Mittelpunkt der deutschen Malerkolonie. Sein Malerkollege Johann Christian Reinhart war schon seit 1789 in Rom ansässig und gehörte zu den angesehensten deutschsprachigen Künstlern. Zusammen mit Joseph Anton Koch gilt er als Erneuerer der heroischen Landschaftsmalerei.
    Auch die Brüder Karl und Leopold Rottmann aus der Münchner Malerfamilie Rottmann widmeten sich der Historien- und Landschaftsmalerei. Beide hatten an der Münchner Akademie der Künste studiert und waren für den bayerischen Königshof tätig.
    Von 1845 bis 1915 organisierten sich die deutschsprachigen Künstler in Rom im Deutschen Künstlerverein. Zu seinen Präsidenten gehörten zum Beispiel Franz Ludwig Catel und Salomon Corrodi, in ihrer Zeit sehr bekannte Künstler.

    Ein Katalog zur Ausstellung ist bei FAU University Press erschienen und kostet 27,50 €.

    Joseph Anton Koch: Ruine del Palazzo de' Cesari in Roma
    Johann Christian Reinhart: Sepolcro a Falerium città Etrusca ditrutta
    Salomon Corrodi: Ponte Rotto (erbaut 179-174 v. Chr.)
    Carl Rottmann: Perugia
    Ludwig Richter: Serpentara, im Hintergrund Olevano
    Hans Thoma: Ponte Nomentano
    Domenico Quaglio: Ponte Nomentano
    Karl Lindemann-Frommel: Blick vom Monte Mario auf Rom
    Leopold Rottmann: Riva del Garda
    Joseph Rebell: Nesso am Lago di Como
    Joseph Anton Koch: Ruine del Palazzo de' Cesari in Roma
    Johann Christian Reinhart: Sepolcro a Falerium città Etrusca ditrutta
    Salomon Corrodi: Ponte Rotto (erbaut 179-174 v. Chr.)
    Carl Rottmann: Perugia
    Ludwig Richter: Serpentara, im Hintergrund Olevano
    Hans Thoma: Ponte Nomentano
    Domenico Quaglio: Ponte Nomentano
    Karl Lindemann-Frommel: Blick vom Monte Mario auf Rom
    Leopold Rottmann: Riva del Garda
    Joseph Rebell: Nesso am Lago di Como

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Auszeichnung Open Library Badge 2020
    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Hilfe im Notfall
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Instagram
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Youtube
    Nach oben