Literatur verwalten und zitieren
Für die Verwaltung von Literaturangaben und das Erstellen von Literaturverzeichnissen gibt es unterschiedliche Lösungen. Literaturverwaltungsprogramme erleichtern Ihnen das wissenschaftliche Arbeiten. Sie helfen Ihnen, die Ergebnisse Ihrer Literaturrecherchen zu sammeln, zu organisieren und stets den Überblick zu behalten. Mit wenig Aufwand fügen Sie Zitate in Ihre Arbeit ein und erstellen Ihre Literaturlisten automatisch in einem von Ihnen gewählten Zitierstil.
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bietet allen Angehörigen die Literaturverwaltungsprogramme Citavi und EndNote über eine Campuslizenz zum Download an. Vor- und Nachteile der Programme können Sie bei den Schulungen für Citavi, Endnote und Zotero kennen lernen.
Softwarevergleich Literaturverwaltung
Der Softwarevergleich bietet einen umfassenden Überblick über die Literaturprogramme: Citavi, Citavi Web, EndNote, JabRef, Mendeley Reference Manager, Paperpile, Papers, Zotero. Beschrieben werden u. a. Funktionen, Bedienung, Lizenzmodelle / Preismodelle sowie Anwendungsszenarien der Literaturverwaltungsprogramme.
Gepflegt von:
Universitätsbibliothek der Technischen Universität München
10. Aktualisierung (2025): https://mediatum.ub.tum.de/1316333