• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Digital Skills HUB
      • Schreibberatung
      • KI-Tools
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Data Services für wissenschaftliche Ressourcen
      • FAU University Press
      • OPEN FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Virtuelle Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Neuerwerbungslisten
      • Tauschlisten
      Über uns
    1. Startseite
    2. Über uns
    3. Lange Nacht der Wissenschaften, 25.10.2025

    Lange Nacht der Wissenschaften, 25.10.2025

    Bereichsnavigation: Über uns
    • Kontakt
    • Drittmittelprojekte
    • Berufe in Bibliotheken
    • Lange Nacht der Wissenschaften, 25.10.2025
    • Ausstellungen
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Jahresberichte
    • Stiften & Fördern
    • Vermietung von Räumen
    • Neuerwerbungslisten
    • Tauschlisten

    Lange Nacht der Wissenschaften, 25.10.2025

    Die Universitätsbibliothek beteiligt sich am 25. Oktober an der 12. Langen Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen am Standort Alte Universitätsbibliothek/Hauptbibliothek.

    Führungen in der Alten Universitätsbibliothek gehen auf Spurensuche im historischen Magazin oder durch Räume mit Einrichtung des frühen 20. Jahrhunderts, die Führung und das Escape-Game in der Hauptbibliothek erlauben einen Blick hinter die Kulissen einer modernen Universitätsbibliothek.

    Tickets können über das Portal Reservix bequem online bestellt und zuhause ausgedruckt oder auch in digitaler Form auf dem Smartphone in der Nacht vorgezeigt werden. Natürlich können weiterhin Hardcopy-Tickets an den angeschlossenen Reservix-Vorverkaufsstellen erworben werden.

    Alte Universitätsbibliothek / Hauptbibliothek

    Kinderprogramm, 14:00 bis 17:00 Uhr

    Wertvolle und alte Bücher werden im Magazin in langen Regalreihen aufbewahrt. Was können uns die Bücher über die Vergangenheit verraten? Beim Rundgang durch die „Schatzkammer“ der Bibliothek bekommt ihr spannende Einblicke in die Geschichte!

    Persönliche Anmeldung an der Information in der Alten Universitätsbibliothek.
    Führung, 14:30, 15:30, 16:30 Uhr, Dauer: je 30 Min., geeignet ab 8 Jahren, max. 15 Besucher

    In der Bibliotheks-Bastelstube könnt ihr kreativ werden: Bindet ein eigenes Buch, faltet ein Leporello oder bastelt ein schönes Lesezeichen. Mit Stempeln, buntem Papier und ausgestanzten Motiven gestaltet ihr alles ganz nach euren Vorstellungen. So entstehen kleine Schätze, die ihr mit nach Hause nehmen könnt – zum selber Behalten, Weiterverschenken oder Erinnern.

    Mitmach-Aktion, Erdgeschoss, Flur

    In der Bibliothek gibt es viel zu entdecken und zu erfahren. Spielt Detektiv, löst die Rätsel und holt euch eure Belohnung ab!

    Mitmach-Aktion, geeignet ab 8 Jahren oder in Begleitung Erwachsener, 1. Obergeschoss, Flur

    Abendprogramm, 17:00 bis 24:00 Uhr

    Führungen und Veranstaltungen

    Die historischen Bestände vom 15. bis zum 20. Jahrhundert befinden sich überwiegend im Magazin der Alten Universitätsbibliothek. Beim Rundgang durch diese Schatzkammer des Wissens“ könnt ihr interessante Bücher bestaunen, die euch einen spannenden Einblick in die Buchgeschichte ermöglichen.

    Persönliche Anmeldung an der Information in der Alten Universitätsbibliothek.
    Führung, 17:30, 18:30, 19:30, 20:30, 21:30, 22:30 Uhr, Dauer: je 45 Min., max. 15 Besucher

    1913 bezieht die Universitätsbibliothek das erste Gebäude, das nach ihren Bedürfnissen mit Lesesaal, Arbeitsräumen und Magazinbereich geplant wurde. Treppenhaus, Lesesaal der Professoren und Katalogsaal spiegeln das Selbstverständnis der Entstehungszeit wider. Wer weiß, welche Anekdoten und Geheimnisse den alten Räumen entlockt werden können?

    Persönliche Anmeldung an der Information in der Alten Universitätsbibliothek.
    Führung, 17:00, 18:00, 19:00, 21:00, 23:00 Uhr, Dauer: je 45 Min., max. 15 Besucher

    1000 Schritte durch versteckte Treppenhäuser und e.g. Gänge, vom Magazin der Hauptbibliothek durch den Keller der Alten Universitätsbibliothek – wagt den Blick hinter die Kulissen. Auf dem anstrengenden Weg durch das Labyrinth Universitätsbibliothek lernt ihr unterschiedliche Bereiche und Services der Bibliothek kennen.

    Persönliche Anmeldung an der Information in der Alten Universitätsbibliothek.
    Führung, 17:00, 18:00, 19:00, 20:00, 21:00, 22:00 Uhr, Dauer: je 45 Min., max. 15 Besucher

    In der Hauptbibliothek könnt ihr an einem Abenteuer mit Fantasy-Flair teilnehmen, bei dem ihr in neue Rollen schlüpft, die Bibliothek erkundet, Aufgaben und Rätsel löst und abschließend den Ursprungszustand wiederherstellt.

    Persönliche Anmeldung an der Information in der Alten Universitätsbibliothek. Teilnahme ab 16 Jahren.
    Mitmach-Aktion, 18:30, 20:30, 22:30 Uhr, Dauer: je 60 Min., max. 6 Besucher

    Professor Michele C. Ferrari, Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit stellt eine Prachthandschrift vor. Eine Italienerin, die auf Französisch schreibt, eine Autorin, die sich ohne Anstellung der Literatur widmet, eine Intellektuelle, die als Vorreiterin der Frauenrechte gilt: Christine de Pizan (gest. 1429) sticht im an herausragenden Persönlichkeiten nicht gerade armen Mittelalter hervor. Die Tochter eines Arztes und Astrologen am französischen Königshof heiratete früh und verlor ihren Mann mit 25 Jahren. Danach widmete sie sich ganz dem Verfassen von Werken in Vers und in Prosa, in denen sie die literarischen und intellektuellen Debatten ihrer Zeit gekonnt aufgriff.
    Die Universitätsbibliothek Erlangen besitzt von ihr den „Brief der Göttin Othea an Hektor“ (entstanden 1400-1401) in einer späteren Fassung des Schreibers, Buchmalers und Übersetzers Jean Miélot (gest. 1472), die mit über 100 Miniaturen des flämischen Künstlers Willem Vrelant (gest. um 1482) versehen wurde.
    Nutzen Sie eine der seltenen Gelegenheiten, eine Prachthandschrift aus der Nähe zu betrachten.

    Vortrag, 20:00, 22:00 Uhr, Dauer: je 45 Min., max. 50 Besucher, 2. Obergeschoss, Raum 2.022

    Die Universitätsbibliothek präsentiert ihren einzigartigen Bestand digital. Seit 2012 werden mittelalterliche und neuzeitliche Handschriften, Grafiken aus den markgräflichen Sammlungen und vieles mehr mit Spezial-Scannern digitalisiert. Schaut den Mitarbeiterinnen über die Schulter und seid gespannt, wie ein historisches Buch ins Internet kommt.

    Persönliche Anmeldung an der Information in der Alten Universitätsbibliothek.
    Führung, Vorführung, 17:30, 19:30, 21:30 Uhr, Dauer: je 45 Min., max. 7 Besucher

    Stationen in der Alten Universitätsbibliothek

    Herzlich Willkommen im Katalogsaal, dem Gedächtnis der Bibliothek, im Lesesaal der Professoren und im Sitzungssaal: Hier erfahrt ihr mehr über die Geschichte der Recherche mit dem historischen Zettelkatalog, bewundert die Privatbibliotheken von Markgräfinnen und bestaunt die historischen Räumlichkeiten.

    Ausstellung, Infostand, 17:00 – 24:00 Uhr, 1. Obergeschoss, Räume 1.016 und 1.020; 2. Obergeschoss, Raum 2.011

    Bibliotheken brauchen Fachleute, die sich um alles kümmern, was mit Büchern und Informationen zu tun hat! Ob in zentralen oder dezentralen Standorten – die Bibliotheksmitarbeitenden beantworten gerne Fragen, stellen E-Books, Datenbanken und gedruckte Bücher bereit und erfassen Metadaten. Die Auszubildenden berichten von ihren Erfahrungen und aus ihrem Alltag.

    Infostand, 17:00 – 22:00 Uhr, 1. Obergeschoss, Erker

    Reproduzierbarkeit ist ein zentrales Thema guter Forschung. Nicht ausreichende Kontextinformationen – sogenannte Metadaten – sind dabei ein häufiges Problem. Ganz einfach? Probiert es aus. In bis zu vier kleinen Gruppen baut und dokumentiert ihr euer Meisterwerk aus Lego-Steinen. Dann wird geschaut: Ist es auch reproduzierbar?

    Persönliche Anmeldung an der Information in der Alten Universitätsbibliothek.

    Lasst eurer Fantasie freien Lauf: Bastelt aus Buchumschlägen, die oft in der Papiertonne entsorgt werden, einen Stern oder gestaltet ein einmaliges Lesezeichen. Die Deko-Sterne und die Lesezeichen machen euer Zuhause schöner oder sind eine wunderbare Geschenkidee!

    Mitmach-Aktion, 17:00 – 24:00 Uhr, Erdgeschoss, Flur

    Aus den Augen, aus dem Sinn? Keineswegs! Im kostenfreien Alumni-Netzwerk der FAU haltet ihr als Ehemalige den Kontakt zur Alma Mater: Findet frühere Mitstudierende wieder, knüpft neue Kontakte, tauscht euch generationsübergreifend zu wissenschaftlichen oder Karriere-Themen aus und bleibt über das aktuelle Geschehen an eurer FAU auf dem Laufenden.

    Infostand, 17:00 – 24:00 Uhr, 1. Obergeschoss, Flur

    Ausstellung in der Hauptbibliothek

    Welchen Einfluss hatte die Politik auf die Erlanger Kunstszene im Zeitraum 1920-1965? Die Ausstellung vom Institut für Kunstgeschichte ((Prof. Dr. Christina Strunck / Wolfgang Brauneis M. A.) nimmt Künstler*innen, den Kunstverein & die Rolle der Uni in den Blick. Ein Highlight für alle geschichts- und kunstinteressierten Erlanger*innen: Kunstwerke und Dokumente, die lange in Depots und Archiven vergessen wurden. Das Motto der Ausstellung bezieht sich auf ein Relief am Himbeerpalast.

    Ausstellung, 17:00 – 24:00 Uhr, Erdgeschoss, Ausstellungsraum

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Auszeichnung Open Library Badge 2020
    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Hilfe im Notfall
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Instagram
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Youtube
    Nach oben