Visualisierung des Wiener Memorbuchs
Überblick
Die Teilnahme erfolgt über Zoom. Anmeldung über Studon.
Projektvortrag von
Julia Korff
mit dem Titel: Visualisierung eines virtuellen Gedächtnisraums – Personen, Familien, Netzwerke des Wiener Memorbuchs des jüdischen Museums Fürth
Das Wiener Memorbuch ist aus buchwissenschaftlicher Sicht ein sehr
spannendes Artefakt, und ich möchte Methoden der DH anwenden, um es
digital anzureichern und neu aufzubereiten. Dabei liegt der Fokus auf
den Personen, deren Tod durch Gebete im Memorbuch festgehalten wurde,
und welche Verbindungen oder Netzwerke sich “unbemerkt” im Memorbuch
verstecken. Frage soll auch sein, wie sich diese am Besten darstellen
lassen und verknüpft werden könnten mit Informationen aus anderen
Institutionen und Quellen.
Der Vortrag findet im Rahmen des DH-Kolloquiums des Digital Humanities Labs statt.
Das Digital Humanities Lab bietet Wissenschaftlern und Studierenden aller Fächer und Disziplinen ein Forum, um sich über Digital Humanities auszutauschen, sich zu informieren oder gemeinsam Projekte zu erarbeiten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Labs.
Details
Art der Schulung: Vortrag
Dauer: 90 Minuten
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: online
Mindestanzahl Teilnehmer: -
Zielgruppe: Forschung & Lehre, Studierende
Schulung buchen
Online-Buchungen sind für diese Schulung nicht verfügbar.