Überwachungssoftware für Autokraten / Roboter für Jedermann
Termin in Kalender importieren / Import event to calendar: iCal
Zielgruppe / Target audience: Forschung & Lehre, Studierende
Überblick / Summary
Achtung: Die Teilnahme erfolgt über Zoom. Anmeldung über Studon.
Vorträge von
Janno Reinecke
mit dem Titel Diffusion von Überwachungssoftware aus Demokratien in Autokratien: Der Überwachungsatlas
Ausgehend von der Beobachtung, dass „smarte“ Autokratien zunehmend auf digitale Technologien zur Repression, Desinformation und Überwachung der Bevölkerung oder einzelner Dissidenten zurückgreifen, knüpft dieses Projekt an die Problematik an, dass solche Technologien zum Großteil in westlichen Demokratien hergestellt und dann innerhalb einer intransparenten und global stark wachsenden Überwachungsindustrie an autokratische Regime verkauft werden. Diesbezüglich ist es von großem Interesse warum, wie und unter welchen Umständen welche Staaten und Unternehmen an der Diffusion solcher Technologien beteiligt sind. Das Projekt leistet mit einer ausführlichen Sequenzanalyse des staatlich kontrollierten Einsatzes von Spionage-Software in Saudi Arabien und den VAE einen Beitrag zur Forschungsarbeit „With a little help from the West: The diffusion of ‚digital regime survival kits‘ in the Middle East“ von Prof. Thomas Demmelhuber und Tobias Zumbrägel.
– und –
Patrizia Glass
mit dem Titel …and Pepper for all: Tool zur Programmierung eines humanoiden Roboters für Jedermann
Im Zuge einer Projektarbeit am Soziologie Lehrstuhl für Technik – Arbeit – Gesellschaft wurde ein Tool entwickelt, mit dessen Hilfe einer der beiden dort verfügbaren Roboter ohne größere Vorkenntnis programmiert werden kann. Unter dem Gesichtspunkt der Usability wird dieses Tool auch gleichzeitig einer geisteswissenschaftlichen Analyse unterzogen. Das Projekt verspricht eine Verschränkung von Theorie und Praxis programmierender Tätigkeit abzubilden und zu hinterfragen. Damit beinhaltet und präsentiert das Projekt die beiden Kernkomponenten des Studiengangs.
Die Vorträge finden im Rahmen des DH-Kolloquiums des Digital Humanities Labs statt.
Das Digital Humanities Lab bietet Wissenschaftlern und Studierenden aller Fächer und Disziplinen ein Forum, um sich über Digital Humanities auszutauschen, sich zu informieren oder gemeinsam Projekte zu erarbeiten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Labs.
Details
Art der Schulung: / Type of training Vortrag
Dauer / Duration: 90 Minuten
Anmeldung / Registration: keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt / Meeting point: online
Mindestanzahl Teilnehmer / Minimum number of participants: -