Morphometrische Analysen an Steinartefakten

Datum: 7. Juni 2021
Uhrzeit: 16:15 - 17:45 Uhr

Überblick

Die Teilnahme erfolgt über Zoom. Anmeldung über Studon.

Vortrag von

Marcel Weiß
mit dem Titel:
3D geometric morphometrics an neandertalerzeitlichen Steinartefakten

Die Steingeräte von Neandertalern und anderen Homininen weisen einen hohen Grad an Variabilität hinsichtlich ihrer Form und Funktion auf. Dies kann in den zugrunde liegenden Rohmaterialien, der technologischen Herstellungsweise, dem Funktionszweck, verschiedenen kulturellen Traditionen und/oder anderen Aspekten menschlichen Verhaltens begründet sein. Um Faktoren zu identifizieren, welche die Variabilität in den Formausprägungen der Werkzeuge — und in der letzten Konsequenz in den von uns klassifizierten Gerätetypen — beeinflussen, wurden in der Forschung verschiedenste Ansätze verfolgt. Dazu gehören unter anderem die Aufnahme und Auswertung quantitativer und qualitativer Merkmale, die Herausarbeitung technologischer Herstellungsschemata, oder Gebrauchsspurenanalysen.

Im Laufe der letzten 10 Jahre wurden zunehmend Methoden der dreidimensionalen morphometrischen Geometrie (3DGM) aus der physischen Anthropologie in den Bereich der Steinartefaktanalyse übernommen. Mit dieser Methodik kann die Variabilität der Formgebung innerhalb und zwischen verschiedenen Steingeräteformen quantifiziert und ausgewertet werden. In meinem Vortrag werde ich zwei Anwendungsbeispiele vorstellen. Dabei werde ich Herangehensweisen der 3DGM mit Daten zu Technologie, Rohmaterial und Funktion kombinieren, um Faktoren der Steingerätevariabilität herauszuarbeiten.

 

Der Vortrag findet im Rahmen des DH-Kolloquiums des Digital Humanities Labs statt.

Das Digital Humanities Lab bietet Wissenschaftlern und Studierenden aller Fächer und Disziplinen ein Forum, um sich über Digital Humanities auszutauschen, sich zu informieren oder gemeinsam Projekte zu erarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Labs.

Details

Art der Schulung: Vortrag

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Treffpunkt: online

Mindestanzahl Teilnehmer: -

Veranstaltungsort: online

Online-Schulung

Termin in Kalender importieren: iCal

Zielgruppe: Forschung & Lehre, Studierende

Nächste Termine

Kategorie Digital Skills HUB

<<Oktober 2023>>
MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntag
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

Schulung buchen

Online-Buchungen sind für diese Schulung nicht verfügbar.