• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Digital Skills HUB
      • Schreibberatung
      • KI-Tools
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Data Services für wissenschaftliche Ressourcen
      • FAU University Press
      • OPEN FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Virtuelle Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Neuerwerbungslisten
      • Tauschlisten
      Über uns
    • English
    1. Startseite
    2. Forschen
    3. Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren

    Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren

    Bereichsnavigation: Forschen
    • Willkommen Forschende
    • Open Access
    • Daten und Software in der Forschung
    • Data Services für wissenschaftliche Ressourcen
    • FAU University Press
    • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
    • OPEN FAU
    • Dissertationenstellen

    Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren

    Kontakt

    Tonka Stoyanova

    Abteilung I: Medienbearbeitung, Open Access, Fachinformationsdienst

    Hauptbibliothek

    Universitätsstr. 4
    91054 Erlangen
    • Telefon: +49913185-24797
    • Mobil: +4915201597464
    • E-Mail: tonka.stoyanova@fau.de

    Dr. Jürgen Rohrwild

    Fachreferat Biologie, Physik Referat Forschungsdatenmanagement

    Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek

    Raum: Raum 0.314
    Erwin-Rommel-Str. 60
    91058 Erlangen
    • Telefon: +49913185-28591
    • E-Mail: juergen.rohrwild@fau.de

    • Informationsstellen der UB

    (Alpha-)Numerische Einrichtungs- und Autorenidentifikatoren dienen einer eindeutigen Verknüpfung und Zurechenbarkeit von Publikationen zu den Autorinnen und Autoren sowie deren Einrichtungen oder Forschungsförderorganisationen. Dadurch wird verhindert, dass die wissenschaftliche Leistung Personen, wissenschaftlichen Einrichtungen oder Drittmittelprojekten fehlerhaft zugeordnet wird. Zum Beispiel ist die Angabe „X. Huang, FAU“ in Publikationen doppelt mehrdeutig, da ein namentlich identischer Wissenschaftler sowohl an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) als auch an der Florida Atlantic University existiert.

    Es ist zu empfehlen, bei Veröffentlichungsformularen, wann immer vom Verlag beziehungsweise der Zeitschrift angeboten, die folgenden Identifikatoren zu verwenden. Bitte beachten Sie auch die Empfehlungen zur standardisierten Angabe der Affiliation bei Publikationen: https://www.fau.de/research/service-fuer-forschende/publizieren-und-open-access/tipps-zur-korrekten-affiliation/ (auch verfügbar als PDF, nicht barrierefrei).

    Sollten Sie Schwierigkeiten haben, die für Sie relevanten Identifikatoren zu ermitteln oder zu beantragen, wenden Sie sich bitte an die Informationsstellen der Haupt- oder Zweigbibliotheken.

    Eindeutige Autorenidentifikation

    Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist ein eindeutiger Autorenidentifikator. Er ermöglicht die Zuordnung einer wissenschaftlichen Arbeit zu einer Person, unabhängig von der Häufigkeit des Namens, Namensänderungen, Umlauten, karrierebedingten Wechsel der Einrichtungen. Sie können die ORCID kostenlos über https://orcid.org/register beantragen.

    Anschließend können – falls gewünscht – die bisherigen Stationen Ihrer wissenschaftlichen Karriere eingetragen werden, damit die Affiliation zum jeweiligen Zeitpunkt transparent sind. Zudem müssen ältere Publikationen im Regelfall nicht manuell eingetragen werden, sondern können über Schnittstellen zum Beispiel zu Scopus und Web of Science importiert werden. Hierzu können auch eventuell bereits vorhandene Identifikatoren wie die Scopus Author ID oder die Thomson Reuters ResearcherID (für Importe aus Web of Science) genutzt und in Ihrem ORCID Profil hinterlegt werden.

    Relevant ist aber primär die Verwendung bei zukünftigen Publikationen: Die ORCID kann inzwischen bei zahlreichen Verlagen beim Einreichen eines Artikels angegeben werden. Zusätzlich sollten im ORCID-Profil die Datenquellen DataCite und CrossRef für Profilupdates autorisiert werden. Ihre Publikation wird dann nach Veröffentlichung automatisch im ORCID-Profil hinzugefügt.

    Geben Sie Ihre persönliche ORCID auch in Ihrem Profil im CRIS FAU (Login per IdM-Kennung), auf der eigenen Homepage, in der Email-Signatur oder beim Einreichen von Anträgen an. Dies erleichtert anderen die Suche nach Ihren Publikationen und erhöht die Sichtbarkeit Ihrer Forschung.

    Die ORCID wird immer öfter auch zur Single Sign-on Authentifizierung bei diversen Plattformen und Zeitschriften genutzt (zum Beispiel PLOS, Sciencematters, einige Forschungsdatenrepositorien), was Ihnen das Anlegen weiteren Accounts ersparen kann.

    Die Entscheidung für die ResearcherID neben oder anstatt der ORCID sollte sich an den Gepflogenheiten Ihres Fachbereichs bei der wissenschaftlichen Literaturrecherche und der gewünschten Sichtbarkeit orientieren: Die ResearcherID ist ein Autorenidentifikator von Thomson Reuters und daher in die interdisziplinäre Literatur- und Zitationsdatenbank Web of Science integriert. Sie können die ResearcherID kostenlos über http://www.researcherid.com/SelfRegistration.action beantragen.

    Das Web of Science wird neben Scopus oftmals zur Berechnung des h-Index, eines wichtigen bibliometrischen Indikators, herangezogen. Der h-Index berechnet sich durch eine Zitationszählung innerhalb der Datenbank, und eine lücken- oder fehlerhafte Zuweisung wissenschaftlicher Arbeiten zu Autoren führt zur Fehlberechnung des Wertes.

    Die Scopus Author ID kann autorenseitig nicht beantragt werden, sondern wird automatisch vergeben, sobald ein Artikel in Scopus indiziert wird. Für die Gruppierung der zugehörigen Dokumente zum Autor wird laut Scopus der Autorenname mit der Affiliation, der Adresse, dem Fachgebiet, den Publikationszeiträumen, den Co-Autoren abgeglichen. Der Algorithmus kann naturgemäß nicht zuverlässig arbeiten, wenn die Metadaten zur Publikation, primär die Affiliation, nicht oder falsch genannt sind. In diesem Kontext sei auch noch einmal auf die Vorgaben zur standardisierten Angabe der Affiliation im Veröffentlichungsprozess verwiesen: https://www.fau.de/intranet/corporate-identity/leitfaden-affiliation-deutsch-und-englisch/.

    Falls Ihnen durch den Algorithmus Artikel fehlerhaft zugeordnet werden, können Sie eigenständig Korrekturen veranlassen. Nutzen Sie hierzu die Autorensuche bei Scopus (Author search). Sofern Ihnen nach Eingabe Ihres Namens und Ihrer Affiliation mehrere Treffer angezeigt werden, sollten Sie zunächst die Funktion Request to merge authors auswählen. Kontrollieren Sie jedoch vorher die jeweils zugeordneten Dokumente, um auszuschließen, dass Sie Ihr Profil fälschlicherweise mit einem Namensvetter vereinigen. Innerhalb Ihrer Titelliste können Sie die Funktion Request author detail corrections für Korrekturanträge verwenden. Im Author feedback wizard, der sich daraufhin öffnet, lassen sich falsch zugeordnete Artikel manuell abwählen.

    Die Gemeinsame Normdatei (GND) wird vor allem zur Medienkatalogisierung und Klassifikation in Bibliotheken, Archiven, Museen und verwandten Web-Anwendungen (zum Beispiel Repositorien) genutzt.

    Integriert in die GND ist auch die ehemals selbständige Personennamendatei und die Gemeinsame Körperschaftsdatei. Jede Person und jede Körperschaft hat so eine eindeutige GND-Nummer und Namensansetzung. Ein GND-Eintrag kann in der Regel nicht autorenseitig beantragt werden, sondern wird primär seitens der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und den Teilnehmern der deutschsprachigen Bibliotheksverbünden kooperativ gepflegt und bei der Katalogisierung neuer Informationsressourcen stetig erweitert.

    Sie können Ihre bibliothekarische Namensansetzung und GND-Nummer unter http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/START_WELCOME nachschlagen. Die GND-Nummer lässt sich aktuell im ORCID-Profil noch nicht als eigenständige ID angeben. Alternativ kann sie im ORCID-Profil als Website des Autors genannt werden, zum Beispiel GND 1043244379.

    Korrekturen (zum Beispiel falsche Titelzuordnungen, Aktualisierungen zu Ihrer Person) sind unter https://portal.dnb.de/gndSupport/request?idn= zu melden. Ergänzen Sie hierfür das Ende der URL mit Ihrer GND-Nummer, zum Beispiel https://portal.dnb.de/gndSupport/request?idn=1043244379.

    Das Google Scholar Citations Profil liefert keinen zitierbaren Autorenidentifikator im herkömmlichen Sinn. Das Anlegen eines Profils kann aber trotzdem Sinn ergeben: gerade bei Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern nimmt Google oder Google Scholar einen ähnlichen Stellenwert wie die renommierten interdisziplinären Literatur- und Zitationsdatenbanken ein. Falls man die Sichtbarkeit hier erhöhen will, benötigt man einen Google Account und muss sich ein entsprechendes Profil beantragen: https://scholar.google.com/citations?view_op=new_profile.

    Auch hier muss unter anderem die Affiliation angegeben werden, dann werden potentiell zugehörige Artikel vorgeschlagen, die sich dem Profil hinzufügen lassen.

    Der ISO-zertifizierte International Standard Name Identifier (ISNI) ist ein eindeutiger numerischer Identifikator für alle Personen und Einrichtungen, die am wissenschaftlichen und kreativen Publikations- und Kommunikationsprozess beteiligt sind. Neben natürlichen Personen können auch weitere Rechteinhaber, Organisationen und sogar fiktive Personen (zum Beispiel Nicolas Bourbaki) eine ISNI bekommen.

    Ihre persönliche ISNI können Sie unter http://www.isni.org/search recherchieren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Abschnitte für spezielle Identifikatoren für Einrichtungen und Forschungsförderorganisationen.

    Eindeutige Identifikation von Einrichtungen und Forschungsförderorganisationen

    Der Ringgold Identifier ist ein eindeutiger numerischer Identifikator für alle Einrichtungen, die am wissenschaftlichen Publikationsprozess beteiligt sind, darunter zum Beispiel neben Verlagen auch Universitäten als Produzenten wissenschaftlicher Inhalte und Drittmittelgeber als Finanziers.

    Er ermöglicht die Zuordnung einer wissenschaftlichen Arbeit zu einer Einrichtung, unabhängig von etwaigen Namensvariationen, Abkürzungen, fremdsprachigen Bezeichnungen oder Umlauten.

    Einrichtungen und Forschungsförderungsorganisation können über http://ido.ringgold.com recherchiert werden.

    Ringgold Identifier
    RINGGOLD ID FAU: 9171
    RINGGOLD ID DFG: 39045
    http://www.isni.org/search

    Das Open Funder Registry liefert sowohl eine umfassende Terminologie der – üblicherweise präferierten und in Acknowledgments zu nennenden – Namen einer Vielzahl von Forschungsförderorganisationen als auch eindeutige Identifikatoren für diese. Der Identifikator wird üblicherweise als Fundref Identifier bezeichnet.
    Weitere Forschungsförderungsorganisation können über http://search.crossref.org/funding recherchiert werden.
    Fundref
    FUNDREF ID FAU: 10.13039/501100001652
    FUNDREF ID UNIVERSITÄTSBUND: 10.13039/501100007947
    FUNDREF ID DFG: 10.13039/501100001659

    Bitte beachten Sie den Eintrag zum Standard Name Identifier (ISNI) unter dem Abschnitt zur Autorenidentifikation.
    International Standard Name Identifier (ISNI)
    ISNI FAU: 0000 0001 2107 3311
    ISNI DFG: 0000 0001 2096 9829
    http://www.isni.org/search

    Die Global Research Identifier Database liefert Datensätze und Identifikatoren zu akademischen Einrichtungen weltweit: Für jede Einrichtung wird eine GRID ID festgelegt und mit anderen IDs und Datensätzen (zum Beispiel ISNI, Crossref, Wikipedia, Wikidata) verlinkt. Zusätzlich wird die entsprechende Adresse genannt, oft ergänzt um Geo-Koordinaten, Typ der Einrichtung sowie Namensvarianten und Akronyme der Affiliation. Die Datensätze stehen Open Source zur Verfügung.
    Einrichtungen und Forschungsförderungsorganisation können über https://www.grid.ac/institutes recherchiert werden.
    GRID Identifier
    GRID ID FAU: grid.5330.5
    GRID ID DFG: grid.424150.6

    Im Gegensatz zu anderen Projekten wird das Research Organization Registry (ROR) nicht kommerziell betrieben und stellt zum derzeitigen Stand primär ein frei einsehbares Verzeichnis von offiziellen Affiliation-Namen von wissenschaftlichen Einrichtungen und deren zugehörige Identifier (GRID, ISNI, Crossref Open Funder ID, Wikidata-Eintrag) dar. Die Einträge können über die ROR-Homepage https://ror.org/ recherchiert werden.

    Research Organization Registry (ROR)

    ROR FAU: https://ror.org/00f7hpc57
    ROR DFG: https://ror.org/018mejw64

    Eindeutige Identifikation von digitalen Objekten

    Die bereits genannten Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren unterstützen die eindeutige Identifizierung der Inhaber von publizierten Daten und Veröffentlichungen. Für die dauerhafte Zitierbarkeit und Aufrufbarkeit der Daten und Veröffentlichungen existierten eigene persistente Identifikatoren. Neben den unten genannten gibt es noch weitere, zum Beispiel das sogenannte Handle-System oder die PURL (Persistent URL).

    Ein Uniform Resource Name (URN) ist ein eindeutiger, persistenter und ortsunabhängiger Bezeichner für ein digitales Objekt, hier als Ressource bezeichnet. Ortsunabhängig bedeutet, dass beim Aufruf des Hyperlinks eine Kontrollebene zwischengeschaltet wird: Der Hyperlink der URN verweist nicht direkt auf die Datei am Zielserver, sondern auf dessen Verwaltungseintrag bei der Registrierungsagentur. Ändert sich der Speicherort, zum Beispiel durch eine Serverumstellung, wird dies bei der Registrierungsagentur nachgepflegt. Dies garantiert, dass Literaturreferenzen mit einer URN stets erfolgreich aufgerufen werden können.
    Das institutionelle Repositorium OPEN FAU setzt die kostenfreien URN der Deutschen Nationalbibliothek ein, die hier als Registrierungsagentur fungiert. Die Veröffentlichungen erhalten damit eine URN aus dem Namensraum „urn:nbn:de“. Als Beispiel hat die auf OPEN FAU veröffentlichte Open Access Policy der FAU die persistente URN urn:nbn:de:bvb:29-opus4-68651, die Datei selbst liegt derzeit auf dem Server unter https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/6865/Open-Access-Policy-Flyer.pdf.

    Ein Digital Object Identifier (DOI) bezeichnet äquivalent zur URN einen eindeutigen, persistenten Identifikator für ein digitales Objekt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind meist mehr mit der DOI vertraut, da viele Verlage die DOI für ihre Artikel, E-Books und Buchkapitel verwenden. Auch bei Forschungsdaten werden DOIs zur Referenzierung eingesetzt. Die DOI-Registrierungsagenturen erheben im Gegensatz zur Deutschen Nationalbibliothek als URN-Registrierungsagentur oftmals Servicegebühren. Die DOI bietet jedoch auch einige Vorteile gegenüber der URN: So lassen sich bibliografische Angaben zu Publikationen über die DOI zum Beispiel komfortabel in ein Citavi- oder Endnote-Projekt importieren und ins eigene ORCID-Autorenprofil einstellen.
    Der universitätseigene Verlag FAU University Press vergibt neben den klassischen internationalen Standardbuchnummern (ISBN) seit November 2017 auch DOIs für alle Verlagsveröffentlichungen.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Auszeichnung Open Library Badge 2020
    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Hilfe im Notfall
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Instagram
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Youtube
    Nach oben