• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Digital Skills HUB
      • Schreibberatung
      • KI-Tools
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Data Services für wissenschaftliche Ressourcen
      • FAU University Press
      • OPEN FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Virtuelle Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Neuerwerbungslisten
      • Tauschlisten
      Über uns
    • English
    1. Startseite
    2. Lernen
    3. KI-Tools

    KI-Tools

    Bereichsnavigation: Lernen
    • Lern- und Arbeitsräume
    • Beratung
    • Schulung
    • Willkommen Studierende
    • Digital Skills HUB
    • Schreibberatung
    • KI-Tools
    • Literatur verwalten und zitieren
    • Drucken, Scannen & Kopieren
    • Computer, Internet & WLAN
    • Lange Nacht des Schreibens

    KI-Tools

    Viele Studierende und Forschende nutzen sie schon – Tools mit Künstlicher Intelligenz (kurz KI). Was können KI-gestützte Werkzeuge leisten, wo liegen ihre Chancen, wo liegen ihre Grenzen? Um Ihnen Anhaltspunkte bei der kritischen Auseinandersetzung mit diesen Fragen zu geben, dient die folgende Aufzählung, die lediglich eine Auswahl darstellt und keine Wertung beinhaltet.
    KI hat das Potenzial, Studium und Forschung in vielerlei Hinsicht zu verändern. Für Studierende und Lehrende ist es wichtig zu wissen, ob und in welchem Umfang sie KI nutzen dürfen. Die FAU regelt den Einsatz von KI in Prüfungen über die Richtlinien der Prüfungsämter und gibt Tipps für die Gestaltung der Lehre mit KI.

    KI-Tools zur wissenschaftlichen Recherche

    Die Literatursuche mit Hilfe von KI-Werkzeugen kann die Recherche in Bibliothekskatalogen (OPAC) und Fachdatenbanken (DBIS) nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen.

    Anbieter: Open Knowledge Maps, eine gemeinnützige Initiative aus Österreich (Wien)
    Zugang: keine Anmeldung notwendig, kostenfrei
    Funktionen: Suchmaschine, Cluster, graphische Trefferlisten, Metadatenauswertung aus PubMed oder BASE

    Anbieter: Perplexity AI, San Francisco (USA)
    Zugang: kostenfreie Basisversion
    Funktionen: dialogorientierte Suchmaschine, Chatbot, mehrsprachig, Quellenangaben

    Anbieter: Semantic Scholar, Allen Institute for AI, Seattle (USA), gemeinnützige Forschungsinstitution
    Zugang: keine Anmeldung notwendig, Basisversion kostenlos
    Funktionen: Suchmaschine, geeignet zum Finden von wissenschaftlichen Papern

    Anbieter: Elicit mit Sitz in Oakland (USA)
    Datenbasis: Semantic Scholar Corpus
    Zugang: Login notwendig, Basisversion ist kostenfrei
    Funktionen: Vorschlag relevanter Paper nach Eingabe einer Fragestellung, Zusammenfassung von fünf Artikeln, Integration von Zotero möglich

    Anbieter: Scite AI mit Sitz in Brooklyn (USA)
    Zugang: kostenfreie Basisversion mit eingeschränkten Funktionen
    Funktionen: Eingabe einer Forschungsfrage (Assistent) oder von Keyword, Titel oder DOI, Vorschlagliste mit wissenschaftlichen Papers, Generierung von Zusammenfassungen

    Anbieter: Inciteful, Nottingham (UK)
    Zugang: kostenfrei, keine Anmeldung notwendig
    Funktionen: Literatur- und Zitatsuche mit Hilfe von Knowledge Graphen, geeignet für Paper, die eine DOI haben und über OpenAlex, Semantic Scholar, CrossRef oder OpenCitations gefunden werden können. Graphische Darstellung von thematischen Netzwerken verwandter Artikel und Autoren. Zotero-Plugin vorhanden.

    KI-Tools zum wissenschaftlichen Schreiben

    KI-Werkzeuge können wertvolle Unterstützung bei der Ideenfindung und Formulierung von Texten bieten, ersetzen jedoch nicht die menschliche Expertise, kritisches Denken und Urteilsvermögen. Eine verantwortungsvolle Nutzung erfordert daher, die von KI generierten Inhalte sorgfältig zu prüfen, zu validieren und gegebenenfalls anzupassen. Denken Sie daran, dass KI-Tools Ihre Fragestellungen und Angaben als Trainingsdaten für das Sprachmodell im Hintergrund nutzen können. Bitte achten Sie daher auf Datenschutz und Urheberrecht.

    Anbieter: Chatbot Generative Pre-Trained Transformer, entwickelt von OpenAI, San Francisco (USA)
    Zugang: kostenfreie Basisversion, Anmeldung notwendig
    Funktionen: Chatbot, der mit einem großen Sprachmodell (Large Language Model) auf  Informationen zugreift, um Fragen zu beantworten, Texte zu generieren und Inhalte zusammenzufassen. Geeignet für Recherchen, Gliederungs- und Texterstellung, keine verlässlichen Quellenangaben, Problem von unwahren Angaben (das sogenannte „Halluzinieren“).

    Anbieter: DeepL, deutsches Unternehmen mit Sitz in Köln
    Zugang: kostenfreie Basisversion, werbefrei, keine Anmeldung notwendig
    Funktionen: Übersetzungstool (32 Sprachen), Korrektur von Rechtschreib- und Grammatikfehlern, Schreibassistent, der die Lesbarkeit und Verständlichkeit von Texten erhöht, Auswahl von verschiedenen Schreibstilen möglich

    Anbieter: Mimir Mentor, deutsches Unternehmen mit Sitz in Mainz
    Zugang: kostenlose Basisversion, Anmeldung notwendig
    Funktionen: Literatursuche und -verwaltung, Schreib- und Korrekturhilfe, Lesbarkeitsprüfung, Zusammenfassung von Textausschnitten

    Anbieter: Neuroflash, deutsches  Unternehmen mit Sitz in Hamburg
    Zugang: kostenfreie Basisversion, Anmeldung notwendig
    Funktionen: Schreibassistent für deutschsprachige Texte, Vorlagen in verschiedenen Kategorien, Text- und Bildgenerator

    Veranstaltungen

    Datum/Zeit Veranstaltung
    28. Mai 2025
    13:00 - 14:00 Uhr
    Online-Schulung
    Instagram-Algorithmen verstehen – Reichweite erhöhen
    online
    4 Plätze verfügbar
    4. Juni 2025
    13:00 - 14:00 Uhr
    Online-Schulung
    Persönliche IT-Sicherheit – was sollte man wissen und was kann man tun
    online
    7 Plätze verfügbar
    11. Juni 2025
    13:00 - 14:00 Uhr
    Online-Schulung
    Prompting für generative KI
    online
    21 Plätze verfügbar
    18. Juni 2025
    13:00 - 14:00 Uhr
    Online-Schulung
    KI-Tools für die wissenschaftliche Recherche
    online
    28 Plätze verfügbar
    25. Juni 2025
    13:00 - 14:00 Uhr
    Online-Schulung
    Einführung in das Literaturmanagement mit JabRef
    online
    20 Plätze verfügbar
    2. Juli 2025
    13:00 - 14:00 Uhr
    Online-Schulung
    Zeitschriften publizieren und verwalten mit Open Journal System (OJS)
    online
    16 Plätze verfügbar
    9. Juli 2025
    10:00 - 11:00 Uhr
    Online-Schulung
    Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals)
    online
    16. Juli 2025
    13:00 - 14:00 Uhr
    Online-Schulung
    Open Source Academic Publishing Suite (OS-APS) – Wie man aus einem Word-Dokument ein eBook macht
    online
    16 Plätze verfügbar
    23. Juli 2025
    13:00 - 14:00 Uhr
    Online-Schulung
    Schnittstellen abfragen mit Jupyter Notebooks und KI-Unterstützung
    online
    17 Plätze verfügbar

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Auszeichnung Open Library Badge 2020
    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Hilfe im Notfall
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Instagram
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Youtube
    Nach oben