Digital Humanities Lab
Das Digital Humanities Lab bietet Wissenschaftlern und Studierenden aller Fächer und Disziplinen ein Forum, um sich über Digital Humanities auszutauschen, zu informieren oder gemeinsam Projekte zu erarbeiten. Es wird von der Universitätsbibliothek in Kooperation mit dem IZdigital und der Philosophischen Fakultät betrieben.
Konzept
Das Lab verfolgt ein offenes Format als Kombination aus Helpdesk, Werkstatt und Open Space, das Platz für freien Austausch, Beratung und Schulungen beziehungsweise Übungen bietet. Während der Öffnungszeiten stehen Ihnen Ansprechpartner bei Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite. An den vorhandenen Rechnern kann zudem selbstständig oder in Gruppen gearbeitet und experimentiert werden. Regelmäßig werden Schulungen zu bestimmten Themenbereichen angeboten.
Zur Zeit findet das Digital Humanities Lab jedoch nur online statt. Die Präsenzveranstaltungen sind ausgesetzt.
Während der Vorlesungszeit werden zu festgelegten Terminen ausgewählte Themen rund ums digitale Forschen und Lehren behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf praktischen Fragestellungen sowie der Vorstellung, Einführung und Vermittlung von Software-Werkzeugen.
Während der vorlesungsfreien Zeit werden keine regelmäßigen Termine angeboten. Bei individuellen Anliegen und Fragen zu Werkzeugen stehen wir Ihnen weiterhin per Mail oder über den UB Coach zur Verfügung.
Online-Lernmaterial
Für einige der im Digital Humanities Lab vorgestellten Werkzeuge stehen Online-Lernmaterialien zur Verfügung. Momentan existieren Lerneinheiten zu folgenden Themen:
- Git & GitHub
- Graphdatenbanken & SparQL
- IIIF & Mirador
- R
- Reguläre Ausdrücke