• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Schreibberatung
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • Digital Humanities
      • FAU University Press
      • OPUS FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Organigramm
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Tauschlisten
      Über uns
    1. Startseite
    2. Forschen
    3. Digital Humanities
    4. Digital Humanities Lab

    Digital Humanities Lab

    Bereichsnavigation: Forschen
    • Willkommen Forschende
    • Open Access
      • Institutionelle Mitgliedschaften
      • Read and Publish-Vereinbarungen
      • Subscribe to Open
      • Open Access Einreichungsformulare für Fördermöglichkeiten
        • DFG-Projektfonds Artikel
        • DFG-Projektfonds Bücher
        • FAU Publikationsfonds
      • Open Access Fördermöglichkeiten UB
      • Open-Access-Policies von Drittmittelgebern
      • Qualitätskriterien bei Open-Access-Verlagen
    • Daten und Software in der Forschung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Vorteile von Forschungsdatenmanagement
      • Datenmanagementpläne
      • Forschungssoftware
      • Archivierung und Publikation der Daten
      • Unterstützung durch die Universitätsbibliothek
      • Policies der Forschungsförderorganisationen und Verlage
      • Schulungen
    • Digital Humanities
      • Digital Humanities Lab
      • IIIF-Schnittstelle für die Handschriften der Klosterbibliothek Heilsbronn
    • FAU University Press
    • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
    • OPUS FAU
    • Dissertationenstellen
    • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

    Digital Humanities Lab

    Martin Scholz

    Alte Universitätsbibliothek

    Universitätsstr. 4
    91054 Erlangen
    • Telefon: +49 9131 85-70207
    • E-Mail: martin.scholz@fau.de

    Das Digital Humanities Lab bietet Wissenschaftlern und Studierenden aller Fächer und Disziplinen ein Forum, um sich über Digital Humanities auszutauschen, zu informieren oder gemeinsam Projekte zu erarbeiten. Es wird von der Universitätsbibliothek in Kooperation mit dem IZdigital und der Philosophischen Fakultät betrieben.

    Konzept

    Das Lab verfolgt ein offenes Format als Kombination aus Helpdesk, Werkstatt und Open Space, das Platz für freien Austausch, Beratung und Schulungen beziehungsweise Übungen bietet. Während der Öffnungszeiten stehen Ihnen Ansprechpartner bei Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite. An den vorhandenen Rechnern kann zudem selbstständig oder in Gruppen gearbeitet und experimentiert werden. Regelmäßig werden Schulungen zu bestimmten Themenbereichen angeboten.

    Zur Zeit findet das Digital Humanities Lab jedoch nur online statt. Die Präsenzveranstaltungen sind ausgesetzt.

    Während der Vorlesungszeit werden zu festgelegten Terminen ausgewählte Themen rund ums digitale Forschen und Lehren behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf praktischen Fragestellungen sowie der Vorstellung, Einführung und Vermittlung von Software-Werkzeugen.
    Während der vorlesungsfreien Zeit werden keine regelmäßigen Termine angeboten. Bei individuellen Anliegen und Fragen zu Werkzeugen stehen wir Ihnen weiterhin per Mail oder über den UB Coach zur Verfügung.

    Online-Lernmaterial

    Für einige der im Digital Humanities Lab vorgestellten Werkzeuge stehen Online-Lernmaterialien zur Verfügung. Momentan existieren Lerneinheiten zu folgenden Themen:

    • Git & GitHub
    • Graphdatenbanken & SparQL
    • IIIF & Mirador
    • R
    • Reguläre Ausdrücke

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Login für Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Youtube
    Nach oben