Digital Humanities Lab
Das Digital Humanities Lab bietet Wissenschaftlern und Studierenden aller Fächer und Disziplinen ein Forum, um sich über Digital Humanities auszutauschen, zu informieren oder gemeinsam Projekte zu erarbeiten. Es wird von der Universitätsbibliothek in Kooperation mit dem IZdigital und der Philosophischen Fakultät betrieben.
Konzept
Das Lab verfolgt ein offenes Format als Kombination aus Helpdesk, Werkstatt und Open Space, das Platz für freien Austausch, Beratung und Schulungen beziehungsweise Übungen bietet. Während der Öffnungszeiten stehen Ihnen Ansprechpartner bei Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite. An den vorhandenen Rechnern kann zudem selbstständig oder in Gruppen gearbeitet und experimentiert werden. Regelmäßig werden Schulungen zu bestimmten Themenbereichen angeboten.
Das Lab befindet sich in Erlangen im Schulungsraum 0.069 beziehungsweise im Raum 0.068 der Hauptbibliothek (Eingang Obere Karlstraße).
Aufgrund der aktuellen Lage findet das Digital Humanities Lab jedoch nur online statt. Die Präsenzveranstaltungen sind ausgesetzt.
Während der Vorlesungszeit werden zu festgelegten Terminen ausgewählte Themen rund ums digitale Forschen und Lehren behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf praktischen Fragestellungen sowie der Vorstellung, Einführung und Vermittlung von Software-Werkzeugen.
Während der vorlesungsfreien Zeit werden keine regelmäßigen Termine angeboten. Bei individuellen Anliegen und Fragen zu Werkzeugen stehen wir Ihnen weiterhin per Mail oder über den UB Coach zur Verfügung.
Veranstaltungen
Im Wintersemester 2020/21 findet im Rahmen des Lab das Digital-Humanities-Kolloquium statt — infolge der aktuellen Situation ausschließlich online: Die Daten zur Teilnahme finden Sie auf Studon. Das Kolloquium bietet Studierenden und Forschenden die Möglichkeit, ihre aktuellen Arbeiten vorzustellen, mit Gleichgesinnten zu diskutieren und Anknüpfungspunkte zu eruieren. Ergänzt wird es durch die bewährten Tutorien zu Forschungssoftware.
Datum/Zeit | Titel | Art der Veranstaltung |
---|---|---|
9. November 2020 16:15 - 17:45 Uhr | Wikidata: Wissenshub und Normdatei | Vortrag & Übung |
23. November 2020 16:15 - 17:45 Uhr | E-Learning-Ressourcen zum Forschungsdatenmanagement | Vortrag |
30. November 2020 16:15 - 17:45 Uhr | Flexudy - Start-up und App für digitales Lernen | Vortrag |
7. Dezember 2020 16:15 - 17:45 Uhr | Kulturelles Erbe beschreiben mit dem CIDOC CRM und Linked Data | Vortrag & Übung |
14. Dezember 2020 16:15 - 17:45 Uhr | Der Algorithmus als Betrachter | Vortrag |
21. Dezember 2020 16:15 - 17:45 Uhr | „Ist das Buch oder kann das weg?“ | Vortrag |
11. Januar 2021 16:15 - 17:45 Uhr | Automated Bookculture | Vortrag |
18. Januar 2021 16:15 - 17:45 Uhr | WissKI und die FAUWissKICloud | Vortrag & Übung |
25. Januar 2021 16:15 - 17:45 Uhr | Entfällt | |
1. Februar 2021 16:15 - 17:45 Uhr | Ethnografie digitaler Anwendungen | Vortrag |
8. Februar 2021 16:15 - 17:45 Uhr | Verständlichkeit wissenschaftlicher Texte | Vortrag |
Online-Lernmaterial
Für einige der im Digital Humanities Lab vorgestellten Werkzeuge stehen Online-Lernmaterialien zur Verfügung. Momentan existieren Lerneinheiten zu folgenden Themen:
- Git & GitHub
- Graphdatenbanken & SparQL
- IIIF & Mirador
- R
- Reguläre Ausdrücke
Weitere Hinweise zum Webauftritt
IP Zugriff