Index

Wo kann ich Forschungsdaten Open Access veröffentlichen?

Videos, Tabellen und ZIP-Dateien zu Open Access Publikationen bis maximal 60 MB können Sie auf OPEN FAU veröffentlichen. Die korrespondierende Publikation muss dabei ebenfalls auf OPEN FAU eingestellt werden. Für Forschungsdaten, die höhere Anforderungen in Bezug auf Speicherplatz, Dokumentation oder Compliance mit Vorgaben der Forschungsförderorganisationen erfüllen müssen, empfehlen wir ZENODO.

Unter welchen Lizenzbedingungen kann ich meine Daten veröffentlichen?

Je nach Speicherort (Repositorium, Data Journal …) und individuellem Vorhaben können unterschiedliche Lizenzmodelle zur Auswahl stehen. Die meist verwendeten Lizenzmodelle im Forschungsdatenbereich sind momentan die Creative-Commons und die Open-Data-Commons.
Für eine konkrete Empfehlung wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerin für Rechtsfragen in der Universitätsbibliothek, Petra Heermann.

Welche Dateiformate sind für Archivierung geeignet?

Am besten eignen sich offene, nicht proprietäre Formate für die Archivierung. Das Projekt RADAR bietet eine gute, konkrete Übersicht darüber.

Was sind Metadaten und Metadatenstandards? Wozu dienen sie?

Metadaten sind strukturierte, zusätzliche Daten, die übergreifende Informationen über eine Ressource (zum Beispiel ein Forschungsdatenset) beinhalten. Diese Informationen können eine inhaltliche, technische Beschreibung, den Entstehungskontext, Angaben zur Erhaltung, die Beziehungen der Objekte im Datenset … enthalten.
Aus den unterschiedlichen Fachanforderungen an Metadaten bilden sich zahlreiche Metadatenstandards (zum Beispiel “Ecological Metadata Language” und “Gene Ontology” für Biologie). Diese standardisierte und maschinenlesbare Beschreibung der Daten ermöglicht erst das Auffinden, Referenzieren und Nachnutzen der Forschungsdaten.

Wann sollte ich meine Forschungsdaten lieber nicht veröffentlichen?

Es gibt einige legitime Gründe, den Zugang der Öffentlichkeit zu Ihren Forschungsdaten zu beschränken:

  • Sie beabsichtigen, ein Patent anzumelden.
  • Ihre Forschungsdaten enthalten vertrauliche, persönlich sensible Daten (zum Beispiel Umfragen und Interviews), die nicht anonymisiert werden können und/oder Sie haben kein schriftliches Einverständnis der Betroffenen für eine Veröffentlichung.
  • Ihre Forschung wird von einem kommerziellen Sponsor gefördert, der einer Veröffentlichung nicht zugestimmt hat.

Bedeutet Forschungsdatenmanagement, dass jeder uneingeschränkten Zugriff auf meine Daten erhält und was kann ich unternehmen, wenn ich vor der Veröffentlichung meine Forschungsdaten zuerst auswerten und analysieren möchte?

Wer Zugriff auf Ihre Daten erhält, können Sie durch Lizenzen selbst bestimmen. Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Forschungsdaten zeitlich verzögert zu publizieren (sogenannte Embargo-Frist) oder nur die Metadaten zu veröffentlichen. Bitte beachten Sie hierzu die spezifische Anforderungen und Policies Ihrer Forschungsförderer und Verleger.

Wie werden Forschungsdaten/Forschungssoftware zitiert?

Zitationspraktiken variieren je nach Fachbereich und Verleger. Informieren Sie sich daher bei Kollegen innerhalb Ihres Fachbereichs, bei Ihrem Verleger oder in einem fachspezifischen Ratgeber zum wissenschaftlichen Arbeiten, welche Form der Zitation zu wählen ist.
Hier ein Orientierungsbeispiel für eine Datenzitation (innerhalb einer Literaturliste) gemäß der Empfehlung von FORCE11:

  • Autor(en) (Publikationsjahr): Titel der Forschungsdaten. Datenrepositorium oder Archiv. Version. Weltweit persistenter Identifikator (vorzugsweise als Link)

Die Zitation von Software kann analog dazu erfolgen:

  • Autor(en) (Publikationsjahr): Titel der Software (Versionsangabe) [Form, zum Beispiel Computer Software] Quelle als URL und/oder DOI (Datum des Abrufs)

Weiterführende Informationen und Beispiele:

Wie lauten die konkreten Anforderungen der Wissenschaftsförderer oder der Verlage an das langfristige Management und an die Zugänglichkeit von Forschungsdaten?

Policies der Forschungsförderorganisationen und Verlage

Was bedeutet Nachnutzung von Forschungsdaten?

Nachnutzung bedeutet, dass die publizierten Forschungsdaten (je nach Lizenzbedingungen in unterschiedlichem Umfang) zitiert und/oder für andere spätere wissenschaftliche Fragestellungen verwendet werden können.

Weshalb sollten Forschungsdaten archiviert werden?

Forschungsdaten sollten auf geeignete Weise archiviert werden, damit gewährleistet ist, dass sie langfristig und nachvollziehbar der Forschung zur Verfügung stehen.
Die Generierung von Forschungsdaten ist arbeits-, zeit- und kostenintensiv. Eine Archivierung ist deswegen oft günstiger als die erneute Datenerhebung, vor allem weil manche Daten nicht mehr reproduzierbar sind (zum Beispiel Wetterdaten). Die Archivierung von Forschungsdaten wird von Drittmittelgebern und zum Teil auch von wissenschaftlichen Verlagen selbst zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis empfohlen oder sogar vorgeschrieben. Sie selbst haben ebenfalls Vorteile hieraus.