Welche Fragenkataloge gibt es?

Momentan bietet die RDMO-Installation der FAU die folgenden Fragebögen:

  • RDMO-Standardkatalog, Name: RDMO
    Dies ist der Standardfragenkatalog, der vom Entwicklerteam von RDMO entworfen wurde. Er behandelt alle Themen, die beim Forschungsdatenmanagement eine Rolle spielen, und ist relativ ausführlich. Da der Katalog nicht für bestimmte Fächer oder Projekt konzipiert wurde, werden einige speziellere Aspekte nicht oder nur oberflächlich behandelt.
    Dieser Fragenkatalog eignet sich für die grundsätzliche Planung des Datenmanagement am Anfang oder vor Beginn eines Projektes.
  • RDMO-Katalog mit Zusatzinformationen aus dem Bereich der Geisteswissenschaft, Name: RDMO – Mit Zusatzinformationen für die Geisteswissenschaften
    Die Fragen sind hierbei weitgehend identisch mit dem RDMO-Standardkatalog. Es wurden hierbei aber explizit einige der Fragen mit Beispielen und Informationen aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften unterfüttert.
  • Fragen für Horizon 2020-Projekte, Name: Horizon 2020 Katalog
    Dieser Katalog bildet die von der EU / dem ERC empfohlenen Fragenstellungen für den bei H2020 Projekten vorgeschriebenen Datenmanagementplan nach. Dabei werden einige Zusatzinformationen und Hilfestellungen angeboten, die nicht Teil des offiziellen H2020 Fragenbogens sind. Da H2020-Datenmanagementpläne auf Englisch eingereicht werden, sollte auch der englischsprachige Bogen bearbeitet werden. Die deutsch-sprachige Variante ist eine von der Universitätsbibliothek der Vollständigkeit halber angefertigte Übersetzung.
  • Ein Plan für DFG-Projekte, Name: DFG-Anträge
    Dieser Plan sammelt die Anforderungen der DFG, die direkt in den Antragsvorlagen sowie in den fachunabhängigen Leitlinien der DFG für als Teil des Antrags gefordert werden. Der Fragenkatalog kann als Leitfaden für normale DFG-Anträge (Abschnitt 2.4 im Antrag) und SFBs (dort 1.4.3 im Antrag) genutzt werden.
    Zu beachten: In bestimmte Fachdisziplinen (siehe fachspezifische Empfehlungen) wird eine weitreichendere Stellungnahme im Projektantrag gefordert. Insbesondere sind hier die Editionswissenschaft, die (Korpus-)Linguistik, die Erziehungswissenschaften, die Wirtschaftswissenschaften, die Psychologie, die Kulturanthropologie, die Religionswissenschaften, sowie die Biodiversitätsforschung betroffen. Diese fachspezifischen Anforderungen werden momentan von dem allgemeinen Fragenkatalog nicht abgedeckt.
    Dafür gibt es eine wachsende Zahl fachspezifische Kataloge, die unter dem Namen DFG-Anträge (FACHBEZEICHNUNG) verfügbar sind und die die wichtigsten fachspezifischen Anforderungen abdecken. Beachten Sie hier aber immer auch die oben verlinkten DFG-Vorgaben, die laufend von der DFG erweitert werden.

In einigen Fachdisziplinen mit strengeren Anforderungen an das Datenmanagement gibt es eigene Werkzeuge zur Datenmanagementplanung. Hier ist im Besonderen für Projekte aus der Psychologie ist das Unterstützungswerkzeug des Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, DataWiz, und der Planer des GFBio-Projektes (Biodiversitätsforschung) zur erwähnen. So umfasst der DataWiz Problem- und Fragestellungen der Psychologie in weit größerem Detail als es die von FAU bereitgestellten RDMO-Vorlagen vermögen.