Kursbeschreibungen (Internationale Workshops)
Courses with an English title and description are in English. / Feedback-Wall (click here)
17:00 Uhr: How to Improve Your Business Correspondence | Bal Dhuga and Roz Telford (SZ)
This workshop is for bachelor students who would like to develop email writing skills. Participants will learn about email structure and appropriate style and language. Suggested English Level: B2 or higher.
17:45 Uhr: Advanced Business Communication | Julie Porlein (SZ)
This workshop is for masters and doctoral students who would like to improve their email writing. We will address specific needs of participants relating to applications, etc.
18:30 Uhr: Don’t sweat the small stuff – little details with big effects | Dr. Katherine Ebisch-Burton (SZ)
This workshop zooms in on those tiny details of English academic writing that can have a big effect if you use them right – and if you get them wrong. We’ll be looking at how (not) to use ‘of’, ‘that’ and ‘which’, commas, hyphens, parentheses, ampersands (&) and articles. Bring your questions along!
Der Kurs von Jasmin Haderlein um 22:15 Uhr (siehe ganz unten) findet auch um 18:30 Uhr bei den Grundlagen-Workshops statt.
19:15 und 21:30 Uhr: Das Beste kommt zum Schluss: Die Einleitung wissenschaftlicher Texte [für internationale Studierende] | Dr. Lydia Marhoff (SZ)
Der Workshop beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Hat jeder wissenschaftliche Text eine Einleitung? Welche Funktion hat eine Einleitung? Wie ist sie aufgebaut? Wie sieht ihre sprachliche Gestaltung aus? Welche Inhalte müssen in einer Einleitung vorkommen, welche dürfen nicht hinein? Wie lang ist so eine Einleitung? Und wann fange ich am besten an, die Einleitung für meine Arbeit zu schreiben?
20:00 Uhr: Moving Step by Step to Build Effective Introductions | Jennifer Meister (SZ)
This workshop will present a model used to create introductions to academic research papers. We will investigate the stages of the model, analyse typical language used at each stage, and compare examples of how this model can be applied in practice. Participants are invited to bring their own (draft) introductions to the workshop.
20:45 Uhr: In eigenen Worten: Paraphrasieren [für internationale Studierende] | Jasmin Haderlein (SZ)
Beim wissenschaftlichen Schreiben müssen Inhalte aus anderen Texten mit eigenen Worten wiedergegeben werden. Nach einem allgemeinen Einstieg ins Zitieren und Paraphrasieren üben Sie in diesem Workshop für internationale Studierende, wie man Textstellen umformulieren kann.
22:15 Uhr: Keine Angst vor Haus- und Abschlussarbeiten [für internationale Studierende] | Jasmin Haderlein (SZ)
Wissenschaftliche Arbeiten sind für internationale Studierende eine besondere Herausforderung. In einer Fremdsprache zu schreiben und gleichzeitig die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten, ist nicht einfach. In diesem Workshop werden wir darüber sprechen, was beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten ist und wie man häufige Fehler vermeiden kann.