Kursbeschreibungen (Locker bleiben!)
17:00 und 20:00 Uhr: ScienceSlam, PechaKucha & Co. – Vom improvisatorischen Sprechen ins Schreiben kommen | Stefan Rieger
Improvisatorische und kreative Formate für Vorträge haben auf den ersten Blick nichts mit Schreiben zu tun. Resultiert doch ein gelungenes Referat in erster Linie aus intensiver Vorbereitung und gekonntem Umgang mit gesprochener Sprache. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie über den Weg des Sprechens und der dazu nötigen sortierten Abfolge von Redeauslösern in einen Schreibfluss kommen können.
17:45, 19:15 und 20:45 Uhr: Schreibtisch-Yoga [individuelle Beratung nach den Kursen] | Svetlana Kühnemann (Yogalehrerin)
Während dieses Kurses lernen Sie, wie es möglich ist, in kurzer Zeit Ihrem Körper und Geist eine wohltuende Auszeit zu gönnen, um erfrischt, entspannt und gelassen, mit klarem Blick die Arbeit fortführen zu können. Insbesondere werden hierbei Augen und Hände angesprochen. Im Anschluss an jeden Kurs besteht die Möglichkeit für Nachfragen und individuelle Beratung.
18:30 und 21:30 Uhr: De inspiratione scripturae – Einatmen und Ausschreiben [Tonbildschau] | Prof. Dr. E. Stift / Prof. Dr. A.-B. Seite (FAU)
Über die passende Inspiratio scripturae, den Schreib-Odem, verhandeln in einer meditativen – und vielleicht auch nicht immer ganz ernst gemeinten – Tonbildschau die schon bei den letzten Langen Nächten des Schreibens aktiven und beliebten Expertisten Prof. Dr. A.-B. Seite und Prof. Dr. E. Stift.
In der Kunst des richtigen Zeitpunkts zum Einatmen und Ausschreiben sind die beiden Meister ihres Fachs und geben ihre Erkenntnisse nur zu gern an die Teilnehmenden weiter.