Kursbeschreibungen (Grundlagen-Workshops)

17:00 und 20:00 Uhr: Wie soll ich bloß anfangen? Von Selbstorganisation und Schreibmanagement | Dr. Stephanie Plass (EEI)

Oft ist die Angst vor Schreib-Aufgaben in einer zentralen Frage begründet: wie soll ich an die Aufgabe überhaupt rangehen? In diesem Workshop widmen wir uns dieser Frage. In Kombination mit Techniken aus den Bereichen „Selbstorganisation“ und „Projektmanagement“ entwickeln wir für uns Strategien und Herangehensweisen, die uns den Einstieg in die Schreibarbeit erleichtern.

17:45 Uhr: Her mit dem roten Faden! Oder: wie strukturiere ich meinen Text? | Dr. Simone Hespers (ZIWIS)

Wer kennt das nicht: Während des Schreibens verwandelt sich das mit Enthusiasmus begonnene Schreibprojekt in einen mehr oder weniger unstrukturierten Text, weil wir hier noch etwas ergänzen, dort noch einen Aspekt ausbauen und da etwas streichen. Irgendwo haben wir den roten Faden verloren. Erfahren Sie in diesem Kurzvortrag, wie Sie Ihrem Text einen roten Faden geben – und wie er Sie durch Ihr Schreibprojekt führen kann.

18:30 Uhr: Keine Angst vor Haus- und Abschlussarbeiten [für internationale Studierende] | Jasmin Haderlein (SZ)

Wissenschaftliche Arbeiten sind für internationale Studierende eine besondere Herausforderung. In einer Fremdsprache zu schreiben und gleichzeitig die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten, ist nicht einfach. In diesem Workshop werden wir darüber sprechen, was beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten ist und wie man häufige Fehler vermeiden kann.

Der Kurs von Jasmin Haderlein findet auch um 22:15 Uhr bei den internationalen Workshops statt.

19:15 und 22:15 Uhr: Richtig zitieren und Plagiate vermeiden | Conny Schwarzer (UB)

Die Übernahme fremder Texte, Darstellungen, Ideen oder Erkenntnisse ohne diese zu kennzeichnen, ist einer der Hauptgründe für eine nicht bestandene Hausarbeit. Um solche Plagiate zu vermeiden, ist es wichtig, alle Quellen ordnungsgemäß zu zitieren. Welche Arten von Zitaten es gibt, was man beim Quellenverzeichnis beachten sollte und welche Hilfsmittel sinnvoll sind, wird hier kurz und knapp aufgezeigt.

Kurspräsentation online abrufbar

20:45 Uhr: Ich habe einfach keine Lust! Tipps zur Schreibmotivation | Dr. Katrin Götz-Votteler (ZIWIS)

Wer kennt das nicht? Man muss etwas schreiben, aber die Ideen bleiben aus, die Sätze hören sich krude an und das Thema findet man auch nicht so prickelnd – sprich: Man mag einfach nicht. In diesem Workshop erarbeiten wir, wie man aus so einem Schreibtief herauskommt und doch noch Zugang zur gestellten Aufgabe findet.

21:30 Uhr: Wo stehen denn hier die E-Books? | Andrea Klaußner (UB)

Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg bietet den Online-Zugriff auf jede Menge E-Books, aber wie ist das richtige Buch zu finden? Kann ich das ganze Buch herunterladen oder nur einen Teil? Wie funktioniert der Zugriff auf die E-Books von zu Hause aus?