Kursbeschreibungen (Spezial-Workshops)
17:00 und 20:00 Uhr: Hausarbeiten: Mit wenigen Klicks zum professionellen Inhaltsverzeichnis mit Word | Thomas Kräh (IT-Schulungszentrum, RRZE)
Sie tippen Ihr Inhaltsverzeichnis noch per Hand? Das geht auch einfacher! In diesem Workshop bekommen Sie das nötige Werkzeug an die Hand, um für wissenschaftliche Arbeiten effizient Inhaltsverzeichnisse zu erstellen. Am Ende des Workshops können Sie Formatvorlagen verwenden sowie Inhaltverzeichnisse einfügen und anpassen.
Erforderliche Unterlagen für den Word-Kurs in der FAUbox
17:45 Uhr: Wissenschaft in einer Sprache, die jede*r versteht: Populärwissenschaftlich schreiben | Sabine Dika (ZIWIS)
In diesem Vortrag geht es darum, wie man wissenschaftliche Inhalte „popularisieren“, d.h. einer nicht-fachlichen Öffentlichkeit verständlich und unterhaltsam vermitteln kann. Es werden konkrete Methoden der Wissenschaftsvermittlung vorgestellt.
18:30 Uhr: Orthografie, Interpunktion und Grammatik (…sind mehr als nur bloße Empfehlungen!) | Stefan Rieger (ZIWIS)
Als sich die Menschheit durch Sprechen und Schreiben im Laufe der Jahrtausende immer mehr vernetzte, kamen allgemeingültige Regeln dafür auf. Gerade im Deutschen war das durch die unterschiedlichen Sprachräume und Dialekte lange Zeit nicht einfach. Und auch noch die letzte Rechtschreibreform hat zu vielen erbitterten Diskussionen geführt. In diesem Kurs wollen wir uns mit der Notwendigkeit und dem Erreichen von korrekter Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie stimmigem Satzbau beschäftigen. Dazu wird viel Raum für Ihre Fragestellungen sein. Schlussendlich sollen auch Kuriositäten und Anekdoten nicht zu kurz kommen.
19:15 Uhr: Einführung in die Textproduktion mit LaTeX | Martin Scholz (UB)
IInhalts- und Literaturverzeichnisse auf Knopfdruck, Zitationsstile und Verweise automatisch formatieren sowie ein professionelles Layout. Hat man sich erstmal in die etwas ungewohnte Bedienung eingearbeitet, belohnt Latex mit vielen Annehmlichkeiten beim Erstellen wissenschaftlicher Texte, insbesondere in den Natur- und Ingenieurswissenschaften. Dieser Workshop gibt eine praxisnahe Einführung in die Open-Source-Software, indem wir selbst ein kleines Dokument erstellen.
Folien des LATeX-Kurses in der FAUbox
20:45 Uhr: Literaturverwaltung Citavi [zusätzlich Beratung an der virtuellen Info-Theke von 19:30 bis 21:30] | Dr. Christoph Jensen (UB)
Ein Literaturverwaltungsprogramm erleichtert Ihnen das wissenschaftliche Arbeiten. Es hilft Ihnen, die Ergebnisse Ihrer Literaturrecherchen zu sammeln, zu organisieren und stets den Überblick zu behalten. Der Workshop bietet eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionalitäten des Literaturverwaltungsprogrammes Citavi.
21:30 Uhr: FAU University Press: Vom Schreiben zum Publizieren | Matthias Emmert (UB)
Sie sind auf der Suche nach einem Verlag für Ihren Tagungsband, Forschungsband, Begleitband zu Ihrer Ausstellung oder für Ihre Habilitationsschrift bzw. Dissertation? Die UB und der dortige Universitätsverlag FAU University Press können helfen! Alle Bücher sind „Open Access“ weltweit frei zugänglich. FAU University Press unterstützt mit (z.B. Formatierungs-)Tipps beim Schreiben und stellt dies sowie den Publikationsprozess im Kurzvortrag vor.