• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Digital Skills HUB
      • Schreibberatung
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • FAU University Press
      • OPUS FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Organigramm
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Tauschlisten
      Über uns
    1. Startseite
    2. Über uns
    3. Lange Nacht der Wissenschaften, 21.10.2023

    Lange Nacht der Wissenschaften, 21.10.2023

    Bereichsnavigation: Über uns
    • Standorte & Öffnungszeiten
      • Hauptbibliothek
      • Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Teilbibliotheken
        • Teilbibliothek 01: Theologie (TB01)
        • Teilbibliothek 02: Rechtswissenschaft (TB02)
        • Teilbibliothek 03: Medizin (TB03)
        • Teilbibliothek 04: Pädagogik, Philosophie und Psychologie (TB04)
        • Teilbibliothek 05: Politische Wissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft (Erlangen)
        • Teilbibliothek 06: Geschichte, Alte Sprachen und Kunst
        • Teilbibliothek 07: Neuere Sprachen, Theater- und Medienwissenschaften
        • Teilbibliothek 08: Nürnberger Straße
        • Teilbibliothek 09: Physik und Astronomie (TB09)
        • Teilbibliothek 10: Biologie (TB10)
        • Teilbibliothek 11: Chemie und Pharmazie (TB11)
        • Teilbibliothek 12: Geowissenschaften (TB12)
        • Teilbibliothek 14: Ingenieurwissenschaften (TB14)
        • Teilbibliothek 15: Erziehungswissenschaften (Nürnberg) (TB15)
        • Teilbibliothek 18: Mathematik und Informatik
        • Teilbibliothek 98SP: Institut für Sportwissenschaft und Sport (ISS)
      • Bibliotheken zentraler und nichtuniversitärer Einrichtungen
      • Neuerwerbungslisten
      • Feiertage
    • Kontakt
      • Direktion
      • Zentrale Referate
      • Fachreferate
      • Abteilung I: Medienbearbeitung, Open Access, Fachinformationsdienst
      • Abteilung II: Benutzungsdienste, Dokumentlieferung und Digitalisierung
      • Abteilung III: Handschriften, Graphische Sammlung und Bestandserhaltung
      • Abteilung IV: Informationstechnik
      • Abteilung V: Dezentrale Bibliotheken
      • Personen A-Z
    • Organigramm
    • Drittmittelprojekte
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      • LaVe – Langfristige Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Forschungsdaten
      • Digitalisierung und Erschließung der Pergamenthandschriften der Klosterbibliothek Heilsbronn
    • Berufe in Bibliotheken
    • Lange Nacht der Wissenschaften, 21.10.2023
    • Ausstellungen
      • Text und Bild
      • Münzen, Bilder, Bibliotheken
      • Fränkische Astronomen der Frühen Neuzeit
      • Gloria, Viktoria!
      • Zeichnen seit Dürer
      • Fantasie und Wirklichkeit
      • Von Münzen und Mythen
      • Maria Sibylla Merian (1647-1717)
      • Ein Blick in die Werkstatt, 21. – 28. Mai
      • Die Hohenzollern und die FAU – Vergangenheit und Gegenwart
      • Botanik im Bild
      • Internationaler Museumstag, 16. Mai 2021
      • Internationaler Museumstag, 17. Mai 2020
      • ItalienSehnSucht
    • Jahresberichte
    • Stiften & Fördern
    • Vermietung von Räumen
    • Tauschlisten

    Lange Nacht der Wissenschaften, 21.10.2023

    Die Universitätsbibliothek beteiligt sich am 21. Oktober an der 11. Langen Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen an zwei Standorten, der Alten Universitätsbibliothek/Hauptbibliothek im Zentrum und der Technisch-naturwissenschaftlichen Zweigbibliothek im Süden Erlangens.
    Führungen in der Alten Universitätsbibliothek gehen auf Spurensuche im historischen Magazin oder durch Räume mit Einrichtung des frühen 20. Jahrhunderts, die Führungen in der Hauptbibliothek erlauben einen Blick hinter die Kulissen einer modernen Universitätsbibliothek. Buchen Sie Ihre Führung ab 16. Oktober online oder melden Sie sich ab 14:00 Uhr an der Information im Foyer der Alten Universitätsbibliothek an. Die Führungskarten können jeweils 10 Minuten vor Führungsbeginn abgeholt werden.
    In der Technisch-naturwissenschaftlichen Zweigbibliothek können Sie mit Büchern experimentieren oder Schutzumschläge kreativ aufwerten.

    Tickets können über das Portal Reservix bequem online bestellt und zuhause ausgedruckt oder auch in digitaler Form auf dem Smartphone in der Nacht vorgezeigt werden. Natürlich können weiterhin Hardcopy-Tickets an den angeschlossenen Reservix-Vorverkaufsstellen erworben werden.

    Alte Universitätsbibliothek / Hauptbibliothek

    Kinderprogramm, 14:00 bis 17:00 Uhr

    • Mach Dir selbst ein Buch und verziere den Umschlag mit einem Aufkleber.
      Stelle Dir ein Buch aus dem Umschlag und mehreren Seiten zusammen.
    • Lesezeichen
      Bücherliebhaber legen ein Lesezeichen ins Buch und knicken nicht die Ecke um, wenn sie beim Lesen gestört werden. Mach Dir ein Lesezeichen, das einmalig ist.
    • Buchumschläge neu nutzen
      In der Bibliothek werden die Schutzumschläge entsorgt, aber Du kannst aus ihnen auch wundervolle Sterne oder Umschläge für einen Brief basteln.
    • Eine Spielzeugeisenbahn erzählt ihre Geschichte
      Eisenbahnen für Kinder gibt es schon ziemlich lange, aber nur wenige können noch fahren. Schau Dir eine Eisenbahn aus Nürnberg mit ihren Loks, Waggons und Häusern an und höre, wie sie auf den Gleisen rattert. Die kleine Blecheisenbahn erzählt auch von der Bedeutung Nürnbergs als Produktionsstandort für Spielzeug aus Blech.

    Wo sind denn hier die Bücher?

    In dieser Bibliothek stehen die meisten Bücher in langen Regalen im Lager. Wir zeigen Dir auf dem Weg durch das Magazin viele alte Bücher und erzählen, wie ein Buch früher hergestellt wurde, ob wir etwas über frühere Besitzer wissen und wie es heute benutzt werden kann. – Geeignet für Kinder ab 8 Jahren
    Führungskarten werden ab 14:00 Uhr an der Information ausgegeben.

    Abendprogramm, 17:00 bis 24:00 Uhr

    Führungen und Vorträge

    Spurensuche im historischen Magazin: Bestände aus Altdorf entdecken

    Lassen sich heute noch im historischen Magazin die Bücher aus der reichsstädtischen Universitätsbibliothek Altdorf am Einband oder anderen “offensichtlichen” Merkmalen erkennen? Spiegelt der Bestand nicht nur die Interessen der damaligen Wissenschaftler, sondern auch die der Nürnberger Bürger,  die an einer Kreuzung wichtiger Handels- und Wissenswege lebten, arbeiteten oder forschten?

    110 Jahre Alte Universitätsbibliothek

    1913 bezieht die Universitätsbibliothek das erste Gebäude, das sich schon bei der Bauplanung an den Bedürfnissen nach Lesesälen, Arbeitsräumen und Magazinbereich orientiert. Treppenhaus, Lesesaal der Professoren und Katalogsaal spiegeln in Architektur und Ausstattung das Selbstverständnis der Entstehungszeit wieder. Heute wird die Alte Universitätsbibliothek, seit 1972 als Denkmal geschützt, als Verwaltungsgebäude genutzt.

    Handschriften und Drucke digitalisieren - Forschung weltweit ermöglichen

    Forschende vergleichen Texte aus Handschriften und Drucken. Sind die Medien digitalisiert, stehen sie weltweit und zu jeder Zeit zur Verfügung. Seit 2012 werden einzigartige Werke mit hochwertigen Scannern in der Universitätsbibliothek digitalisiert. In der Führung können Sie den Mitarbeiterinnen über die Schulter schauen und die Arbeitsschritte verfolgen, bis ein Text tatsächlich im Internet gefunden werden kann.

    Die Göttin und der Held, Vortrag von Professor Michele C. Ferrari

    Professor Michele C. Ferrari, Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit stellt eine Prachthandschrift vor. Eine Italienerin, die auf Französisch schreibt, eine Autorin, die sich ohne Anstellung der Literatur widmet, eine Intellektuelle, die als Vorreiterin der Frauenrechte gilt: Christine de Pizan (gest. 1429) sticht im an herausragenden Persönlichkeiten nicht gerade armen Mittelalter hervor. Die Tochter eines Arztes und Astrologen am französischen Königshof heiratete früh und verlor ihren Mann mit 25 Jahren. Danach widmete sie sich ganz dem Verfassen von Werken in Vers und in Prosa, in denen sie die literarischen und intellektuellen Debatten ihrer Zeit gekonnt aufgriff.
    Die Universitätsbibliothek Erlangen besitzt von ihr den „Brief der Göttin Othea an Hektor“ (entstanden 1400-1401) in einer späteren Fassung des Schreibers, Buchmalers und Übersetzers Jean Miélot (gest. 1472), die mit über 100 Miniaturen des flämischen Künstlers Willem Vrelant (gest. um 1482) versehen wurde.
    Nutzen Sie eine der seltenen Gelegenheiten, eine Prachthandschrift aus der Nähe zu betrachten.

    Nürnberger Blechspielzeug - eine Eisenbahn des frühen 20. Jahrhunderts

    In einer Erlanger Familie ist eine kleine alte Blecheisenbahn erhalten, die sich als wundersame Zeitkapsel entpuppt: Einmal erlaubt sie den Blick unter den Weihnachtsbaum in der Zeit der Weimarer Republik, andrerseits spiegelt sie den Stand modernster Technik zur Zeit der Industrialisierung. Vor allem aber bietet sie einen Einblick in „siebzig goldene Jahre jüdischen Unternehmertums“ in Nürnberg.

    Ihr wertvolles Buch ist beschädigt - was tun?

    Der Zahn der Zeit hat an Ihrem wertvollen Buch aus Familienbesitz genagt. Buchbindermeister Dieter Geiger aus Erlangen erzählt von 17:00 bis 22:00 Uhr, was und wie ein Buch repariert werden kann, und informiert über sein Handwerk.

    Labyrinth Universitätsbibliothek

    1000 Schritte durch versteckte Treppenhäuser und e.g. Gänge, vom Magazin der Hauptbibliothek durch den Keller bis unter das Dach der Alten Universitätsbibliothek – wagen Sie den Blick hinter die Kulissen. Auf dem Weg durch das Labyrinth Universitätsbibliothek lernen Sie die vielfältigen Dienstleistungen kennen.
    Die Führung ist körperlich anstrengend.

    Suche im Katalog erfolgreich - wie kommt das Buch ins Ausleihregal?

    In der Hauptbibliothek stehen die meisten Bücher nicht offen im Lesesaal wie in der Stadtbibliothek, sondern in kilometerlangen Regalen im Magazinturm. Suchen Sie einen Titel im Katalog, bestellen Sie ihn und verfolgen dann den Weg des Buches vom Magazinregal bis zur Bereitstellung und der Verbuchung auf das Bibliothekskonto.

    Stationen in der Alten Universitätsbibliothek

    Berufe in der Bibliothek

    Die Universitätsbibliothek bildet Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI), Fachrichtung Bibliothek aus und ist Praktikumsbibliothek im Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement und für Referendare des wissenschaftlichen Bibliotheksdienstes. Kolleginnen und Kollegen erklären die Ausbildung und erzählen von ihren Erfahrungen. Daneben gibt es aber auch Möglichkeiten, als Quereinsteiger einen Arbeitsplatz zu finden.

    Die Büchersammlung einer Markgräfin im historischen Lesesaal der Professoren

    Die Büchersammlung von Markgräfin Friederike Louise von Brandenburg-Ansbach wurde Ende des 18. Jahrhunderts zwischen Erlangen und Ansbach aufgeteilt. Sehen Sie im historischen Lesesaal der Professoren, wofür sich eine Fürstin interessierte, in welcher Sprache sie las und wie sie ihre Bibliothek auch zur Repräsentation nutzte.

    Die historischen Kataloge im Katalogsaal

    Der älteste Katalog in Bandform wurde schon 1790 begonnen und umfasst in der Regel die Bestände bis 1924. Ersetzt wurde er durch den Alphabetischen Zettelkatalog, der bis zur Einführung der elektronischen Katalogisierung 1981 das Gedächtnis der Bibliothek bildete. An den Wänden des Katalogsaals hängen Porträts Nürnberger Professoren und Brandenburger Fürsten.

    Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek

    Abendprogramm, 17:00 bis 24:00 Uhr

    Mit Büchern experimentieren

    Experimente sind häufig in naturwissenschaftlichen Büchern beschrieben. Experimente mit Büchern sind in dieser Literatur eher selten zu finden. Versuchen Sie das eine oder andere Experiment mit Büchern.

    Upcycling Umschläge

    Schutzumschläge für Bücher werden in wissenschaftlichen Bibliotheken entfernt und entsorgt. In der Langen Nacht entstehen aus ihnen Sterne, Lesezeichen oder Briefumschläge. Werden Sie kreativ.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Login für Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Youtube
    Nach oben