e-Humanities interdisziplinär
eHumanities – interdisziplinär ist ein vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördertes Projekt. Im Mittelpunkt stehen die Konzeption und Evaluierung neuer Hilfsmittel und die Erarbeitung von Best-Practice-Empfehlungen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) für die digitalen Geisteswissenschaften. Das Projekt wird gemeinschaftlich durch die Universitätsbibliotheken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie durch die IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU betrieben.
Arbeitspakete der zur Zeit laufenden zweiten Projektphase (2020-2023):
- Integration von Forschungsdaten-Entitäten in etablierte Normdatensysteme und semantische Erschließung
- Integration der bisher erarbeiteten Dienstleistungen und Workflows in eine FDM-Service-Plattform
- Erweiterung des DataCite Best Practice Guides und des DataCite-Metadaten-Generators
- Zentrale Bereitstellung von FDM-Diensten am Beispiel der Webapplikation Research Data Management Organizer zum Erstellen von Datenmanagementplänen (RDMO)
- Schulungen, Anleitungen und Best Practices
- Website-Relaunch und -Pflege, Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitspakete der ersten Projektphase (2018-2020):
- Untersuchungen zum Metadatenmodell
- Vorschlag eines Datenmanagementplans
- Entwicklung eines abgestimmten Schulungspaketes
- Beschreibung und Etablierung von Services im Forschungsdatenmanagement der ausgewählten Fachdomänen
- Unterstützung bei Recherche und Publikation unter Verwendung entsprechender Tools