• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
  • FAUZur zentralen FAU Website
    Friedrich-Alexander-Universität Universitätsbibliothek
    Menu Menu schließen
    • Recherchieren
      • Kataloge
      • Ausleihen & Bestellen
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitungen
      • Online-Zugang
      • Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage
      • Verlinkungsdienst SFX
      • App-Check
      Recherchieren
    • Lernen
      • Lern- und Arbeitsräume
      • Beratung
      • Schulung
      • Willkommen Studierende
      • Digital Skills HUB
      • Schreibberatung
      • Literatur verwalten und zitieren
      • Drucken, Scannen & Kopieren
      • Computer, Internet & WLAN
      • Lange Nacht des Schreibens
      Lernen
    • Forschen
      • Willkommen Forschende
      • Open Access
      • Daten und Software in der Forschung
      • FAU University Press
      • OPUS FAU
      • Autoren- und Einrichtungsidentifikatoren
      • Dissertationenstellen
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      Forschen
    • Sammlungen
      • Historische Sammlungen
      • Digitale Sammlungen
      Sammlungen
    • Über uns
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Organigramm
      • Drittmittelprojekte
      • Berufe in Bibliotheken
      • Ausstellungen
      • Jahresberichte
      • Vermietung von Räumen
      • Stiften & Fördern
      • Tauschlisten
      Über uns
    1. Startseite
    2. Über uns
    3. Drittmittelprojekte
    4. Digitalisierung und Erschließung der Pergamenthandschriften der Klosterbibliothek Heilsbronn

    Digitalisierung und Erschließung der Pergamenthandschriften der Klosterbibliothek Heilsbronn

    Bereichsnavigation: Über uns
    • Standorte & Öffnungszeiten
      • Hauptbibliothek
      • Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek
      • Teilbibliotheken
        • Teilbibliothek 01: Theologie (TB01)
        • Teilbibliothek 02: Rechtswissenschaft (TB02)
        • Teilbibliothek 03: Medizin (TB03)
        • Teilbibliothek 04: Pädagogik, Philosophie und Psychologie (TB04)
        • Teilbibliothek 05: Politische Wissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft (Erlangen)
        • Teilbibliothek 06: Geschichte, Alte Sprachen und Kunst
        • Teilbibliothek 07: Neuere Sprachen, Theater- und Medienwissenschaften
        • Teilbibliothek 09: Physik und Astronomie (TB09)
        • Teilbibliothek 10: Biologie (TB10)
        • Teilbibliothek 11: Chemie und Pharmazie (TB11)
        • Teilbibliothek 12: Geowissenschaften (TB12)
        • Teilbibliothek 14: Ingenieurwissenschaften (TB14)
        • Teilbibliothek 15: Erziehungswissenschaften (Nürnberg) (TB15)
        • Teilbibliothek 18: Mathematik und Informatik
        • Teilbibliothek 98SP: Institut für Sportwissenschaft und Sport (ISS)
      • Bibliotheken zentraler und nichtuniversitärer Einrichtungen
      • Neuerwerbungslisten
      • Feiertage
    • Kontakt
      • Direktion
      • Zentrale Referate
      • Fachreferate
      • Abteilung I: Medienbearbeitung, Open Access, Fachinformationsdienst
      • Abteilung II: Benutzungsdienste, Dokumentlieferung und Digitalisierung
      • Abteilung III: Handschriften, Graphische Sammlung und Bestandserhaltung
      • Abteilung IV: Informationstechnik
      • Abteilung V: Dezentrale Bibliotheken
      • Personen A-Z
    • Organigramm
    • Drittmittelprojekte
      • Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      • e-Humanities interdisziplinär
      • LaVe – Langfristige Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Forschungsdaten
      • Digitalisierung und Erschließung der Pergamenthandschriften der Klosterbibliothek Heilsbronn
    • Berufe in Bibliotheken
    • Ausstellungen
      • Text und Bild
      • Münzen, Bilder, Bibliotheken
      • Fränkische Astronomen der Frühen Neuzeit
      • Gloria, Viktoria!
      • Zeichnen seit Dürer
      • Fantasie und Wirklichkeit
      • Von Münzen und Mythen
      • Maria Sibylla Merian (1647-1717)
      • Ein Blick in die Werkstatt, 21. – 28. Mai
      • Die Hohenzollern und die FAU – Vergangenheit und Gegenwart
      • Botanik im Bild
      • Internationaler Museumstag, 16. Mai 2021
      • Internationaler Museumstag, 17. Mai 2020
      • ItalienSehnSucht
    • Jahresberichte
    • Stiften & Fördern
    • Vermietung von Räumen
    • Tauschlisten

    Digitalisierung und Erschließung der Pergamenthandschriften der Klosterbibliothek Heilsbronn

    Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft für geförderte ProjekteDie Universitätsbibliothek führt im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung und Erschließung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Digitalisierung der mittelalterlichen Pergamenthandschriften des Klosters Heilsbronn seit 1. Oktober 2021 für zwei Jahre fort. In diesem zweiten Projekt werden weitere 238 und somit die restlichen Heilsbronner Pergamenthandschriften digitalisiert. Es handelt sich dabei inhaltlich um theologisch-philosophische und kirchenrechtliche Handschriften. Texte zu grammatischen Studien und den Klassikern sowie einige geschichtliche und medizinisch-naturwissenschaftliche Werke geben einen Einblick in das Wissen der Zeit.
    Im gleichen DFG-Förderprogramm ist unmittelbar im Anschluss ein von der DFG bereits bewilligtes, drittes und letztes Projekt zur Digitalisierung und Erschließung von 219 Papier- und 3 Pergamenthandschriften-Bände der Klosterbibliotheken Heilsbronn und St. Jobst bei Bayreuth geplant.

    Die Klosterbibliothek Heilsbronn, 1132 gegründet, entwickelte sich im Lauf der Zeit zu einem der bedeutendsten Klöster in Franken und war in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts eines der wichtigsten Zentren zisterziensischer Mystik. Bei Heilsbronn handelt es sich um den seltenen Fall einer noch nahezu vollständig erhaltenen Bibliothek eines Klosters, das jahrhundertelang das geistige Leben im fränkischen Raum prägte und nach der Säkularisation noch als Fürstenschule für den Beamtennachwuchs der hohenzollernschen Markgraftümer Bayreuth und Ansbach diente. Der Bestand umfasst 418 mittelalterliche Pergament- und 176 Papierhandschriften. Die Bibliothek des nur von 1514 bis 1529 existierenden Franziskanerklosters St. Jobst enthält 57 mittelalterliche Handschriften.

    Die digitalisierten Titel werden bis Projektende sowohl im zentralen Handschriftenportal als auch über den Bayerischen Verbundkatalog mit dem Portal Gateway Bayern und im lokalen Katalog der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg nachgewiesen sowie mittels OAI-Schnittstelle im DFG-Viewer visualisiert und in der Deutschen Digitalen Bibliothek (ddb) und der Europeana präsentiert. Die in älteren Katalogen vorliegenden Beschreibungen werden für jede einzelne Handschrift geprüft und anhand der verfügbaren Forschungsdokumentation überarbeitet. Diese im Verfahren der Bestandsliste und unter Berücksichtigung der DFG-Richtlinien Handschriftenkatalogisierung aktualisierten Informationen sind Grundlage für die zu erstellenden Titelaufnahmen in den Bibliothekskatalogen und werden auch über OAI-Schnittstellen in den standardisierten Formaten MARCxml, METS/TEI sowie IIIF zur Nachnutzung für die Wissenschaft bereitgestellt.
    Die digitalisierten Handschriften werden in der digitalen Sammlung „Klosterbibliothek Heilsbronn“ und im nationalen Handschriftenportal nachgewiesen.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    IP Zugriff

    Universitätsbibliothek
    Erlangen-Nürnberg

    Universitätsstraße 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Login für Mitarbeiter
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Youtube
    Nach oben