Nutzung der Universitätsbibliothek unter Corona-Bedingungen
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Online-Auskunft.
Über aktuelle Entwicklungen werden wir Sie zudem über unsere Webseite sowie über Facebook und Twitter informieren.
Ausführliche Informationen zum Coronavirus und die Auswirkungen auf die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) finden Sie auf der Homepage der FAU.
Das Hygienekonzept der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gilt in Verbindung mit den Regelungen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, die eine FFP2-Maskenpflicht für Bibliotheken vorsieht. Die FAU stellt Lernräume und Lernplätze nur unter der Voraussetzung der Einhaltung aller Hygienemaßnahmen an der FAU zur Verfügung. Leider ist es deshalb nicht möglich, sich in den Räumen der Universitätsbibliothek (UB) ohne FFP2-Maske aufzuhalten. Das gilt auch für Nutzende, die ein Attest zur Befreiung von der Maskenpflicht vorlegen.
Auszug aus den FAQ – Grundlegendes zum Hochschulbetrieb des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst:
Gemäß § 22 der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) vom 05. März 2021 können unter anderem Bibliotheken unter den Voraussetzungen des § 12 Abs. 1 Satz 4 12. BayIfSMV geöffnet werden. Dazu gehören insbesondere die
- Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m und
- der Quadratmeterregeln,
- die Maskenpflicht für das Personal und
- die FFP2-Maskenpflicht für die Nutzerinnen und Nutzer und Begleitpersonen und
- die Ausarbeitung eines Schutz- und Hygienekonzeptes, das auf Verlangen der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde vorzulegen ist.
Hauptbibliothek, Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek und die Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek sind ab Mittwoch, 10. März, wieder geöffnet. Sie können Bücher ausleihen und zurückgeben.
Ab 12. April sind alle Teilbibliotheken wieder geöffnet, auch Medien, die über die zentralen Abholorte ausgeliehen wurden, müssen in den Ursprungsbibliotheken zurückgegeben werden.
Bitte tragen Sie beim Betreten der Bibliotheksstandorte unbedingt eine FFP2-Maske.
Ab sofort können Fernleih-Kopienbestellungen wegen der aktuellen Einschränkungen elektronisch an Sie ausgeliefert werden. Dies gilt befristet bis zum 31. Juli 2021. Für jeden ausgelieferten Auftrag wird Ihr Konto mit 1,50 Euro belastet.
In der aktuellen Situation hat die VG Wort auf Anfrage der Kultusministerkonferenz (KMK) mit Schreiben vom 31. März 2021 die Übermittlung von Fernleihkopien in elektronischer Form an Endnutzer ermöglicht.
Bitte folgen Sie den Anleitungen:
- Bestellen einer Kopie aus einem Buch
- Bestellen einer Kopie aus einer Zeitschrift
Sie können ausgeliehene Medien online verlängern.
Melden Sie sich mit Bibliotheksausweisnummer und Passwort über den Reiter Konto/Verlängerung im Katalog an. Im Kontostand werden alle entliehenen Medien angezeigt. Sie haben nun die Möglichkeit, die Leihfrist einzelner Medien zu verlängern oder eine Gesamtkontoverlängerung durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass Sie Medien erst zehn Werktage vor Ablauf der Leihfrist verlängern können.
Ab 10. März öffnen Hauptbibliothek, Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek und Teilbibliothek Jura (02JU) die Lesesäle wieder. Bitte reservieren Sie einen Lernplatz über das Buchungssystem RSVP.
In den Teilbibliotheken melden Sie sich bitte bei der Aufsicht, die Ihnen einen Lernplatz zuweist, nachdem Sie das Kontaktdatenformular ausgefüllt haben.
Die Universitätsbibliothek (UB) bietet bis auf Weiteres viele verschiedene Online-Schulungen an. Angefangen bei kurzen Einführungen für Erstsemester „Neu in der Bibliothek” über Schulungen zur effektiven Literaturrecherche und Literaturverwaltung mit Endnote und Citavi bis hin zur Online-Reihe des Digital Humanities Lab mit vielen interessanten Themen unterstützen Sie die Bibliothekarinnen und Bibliothekare der UB bei Studium und Lehre.
Die Schulungen sind kostenlos und können über die Webseite der UB gebucht werden.
Um sich schnell zu informieren, helfen Ihnen die E-Tutorials auf dem Youtube-Kanal der UB weiter.
Sie können jederzeit ausgeliehene Medien vormerken.
Die Bibliotheksausweisnummer ist eine 11-stellige Zahl. Sie finden die Bibliotheksausweisnummer auf Ihrer FAUcard beziehungsweise Ihres Bibliotheksausweises beginnend mit 028 … oder 056 … (für Bibliotheksnutzende, die sich mir ihrer OHMcard registriert haben).
Das Passwort ist voreingestellt auf Tag, Monat und Jahr Ihres Geburtstags, zum Beispiel 17051982. Dieses ist ein Identifikationsmerkmal, welches Ihre persönlichen Daten vor unberechtigtem Zugriff schützen soll.
Bitte ändern Sie dieses Passwort im Katalog über die Funktion Konto / Verlängerung – Persönliche Daten – Passwort ändern in ein persönliches Passwort. Dieses Passwort muss mindestens 8 und darf höchstens 12 Zeichen haben. Sie können dabei Buchstaben, Zahlen, Umlaute und Sonderzeichen verwenden – mit Ausnahme von Backslash \ und Asterisk = Stern *. Bitte beachten Sie, dass Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
Wir empfehlen Ihnen, das Passwort regelmäßig zu ändern.
An den vier zentralen Standorten können Gebühren an den Bezahlstationen wieder bezahlt werden. Bitte achten Sie auf die allgemeinen Abstandsregeln. Die Tastatur wird regelmäßig gereinigt.
Medien aus dem Freihandbestand (P25, P30) und der Lehrbuchsammlung (P80) der Erziehungswissenschaftlichen Zweigbibliothek (EZB) sind derzeit nicht frei zugänglich. Die Bücher müssen über den Katalog bestellt werden und können am nächsten Werktag an der Ausleihe abgeholt werden. Eine Bestellung an eine der anderen zentralen Bibliotheken ist ebenfalls möglich.
Kopierer/Drucker und Scanner können ab Mittwoch, 10. März, wieder benutzt werden.
Die Automaten zum Validieren der FAUcard sind in der Hauptbibliothek und in der Erziehungswissenschaftlichen Zweigbibliothek in den Bibliotheksräumen zugänglich, im Südgelände stehen sie im MHB-Gebäude zur Verfügung. An der WiSo befinden sich die Automaten im Foyer des Fachbereichsgebäudes und auf Ebene 0.
Das Guthaben auf dem Bibliotheksausweis kann an den Standorten Hauptbibliothek, Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek und Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek entweder in den Bibliotheksräumen oder in öffentlich zugänglichen Räumen aufgeladen werden.
In den geöffneten Bibliotheken können Computerarbeitsplätze eingeschränkt genutzt werden.
Weitere Hinweise zum Webauftritt
IP Zugriff