G’scheid schlau – die UB macht mit
Die Universitätsbibliothek präsentiert im Rahmen von “G’scheid schlau”, dem digitalen Langen Wochenende der Wissenschaften vom 22. bis 24. Oktober drei Live-Talks.
- Freitag, 22.10., 17:30-18:00 Uhr, Forschung an Originalen in der Graphischen Sammlung
Die Graphische Sammlung der FAU, betreut von der Universitätsbibliothek, gehört zu den unbekannten graphischen Sammlungen, in denen große Meister vertreten sind. Vor 100 Jahren wurden die Handzeichnungen ausführlich beschrieben und die Forschungsergebnisse in einem Katalog veröffentlicht. Im Forschungsprojekt „Die Zeichnungen des 14. bis 18. Jahrhunderts in der Graphischen Sammlung“ unter Leitung von Prof. Dr. Hans Dickel (Institut für Kunstgeschichte) werden die Handzeichnungen neu erforscht. Frau Dr. Bettina Keller und Privatdozent Dr. Manuel Teget-Welz zeigen einige Handzeichnungen und erläutern, wie sie bei ihren Forschungen vorgehen. - Samstag, 23.10., 17:30-18:00 Uhr, Römische Kaiser und ihre Münzen
Die Münzsammlungen in der Universitätsbibliothek gehören zu den größten Sammlungen an deutschen Universitäten. Die römischen Kaiser, die sich für ihre Münzen porträtieren ließen, präsentierten so auch ihr Regierungsprogramm. Frau Dr. Hofmann-Randall, die Leiterin der Abteilung Handschriften, Graphische Sammlung, stellt einige Kaisermünzen vor. - Sonntag, 24.10., 12:00-12:30 Uhr, Müssen Bibliothekarinnen und Bibliothekare wirklich den ganzen Arbeitstag lesen?
Was machen eigentlich die Menschen, die in einer Bibliothek arbeiten, genauer gesagt in der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg? Wie sind sie auf diesen, für manche vielleicht ungewöhnlichen Beruf gekommen? Gibt es nur Leseratten oder sind auch andere Berufe in der Bibliothek zu finden? Das erfahren Sie am Sonntagmittag im Gespräch mit zwei frisch gebackenen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste und einem Quereinsteiger.
Tickets können entweder für einzelne Tage oder als Festivalpass für das ganze Wochenende im Ticketshop erworben werden.