Praxistest für Projekt DeepGreen

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Wussten Sie, dass allein das Referat Open Access der Universitätsbibliothek in letzten drei Jahren über 500.000 Euro im Rahmen von drittmittelgeförderten Projekten eingeworben hat? All unsere Forschungsprojekte dienen dem Auf- und Ausbau von Services und Infrastrukturen für unsere Forschenden. So erleichtern wir das Publizieren finanziell über unseren Open Access Publikationsfonds sowie perspektivisch als auch softwaretechnisch über den DeepGreen Publikationsrouter.

Das Projekt DeepGreen hat das Ziel, Verlagspublikationen automatisiert, an berechtigte Repositorien zu senden und damit die Open-Access-Zweitveröffentlichung in Deutschland weiter zu vereinfachen und zu stärken. Ausgangspunkt für die erste Projektphase (Januar 2016 – Dezember 2017) waren die erweiterten Zweitveröffentlichungsrechte in den DFG-geförderten Allianzlizenzen, in der aktuell laufenden zweiten Projektphase (August 2018 – Juli 2020) werden weitere Lizenzkontexte untersucht.

Am 29. Juli 2019 fiel nun neben der theoretischen Forschung der Startschuss für eine erweiterte DeepGreen Praxistestphase, an dem die FAU als Projektpartner mit ihrem Repositorium OPUS FAU beteiligt ist. Gemeinsam mit den Pilotverlagen S. Karger AG, SAGE Publications, MDPI, Frontiers und De Gruyter sowie 27 weiteren Universitäten und Hochschulen aus ganz Deutschland sammelt DeepGreen in dieser erweiterten Testphase Erfahrungen für einen Echtbetrieb.

Mehr Informationen zum Praxistest und zu DeepGreen finden Sie in der Pressemitteilung.